Die R&B Group AG erhält für ihr 24-stündiges Hörfunkvollprogramm Radio Vidovdan die Zulassung und Zuweisung von DAB+-Übertragungskapazität für fünf Jahre, das hat die Versammlung der Medienanstalt Hessen in ihrer gestrigen Sitzung beschlossen. „Es existiert bislang kein Programm, das sich explizit an das slawische Publikum in Deutschland richtet. Radio Vidovdan kann somit als eine Ergänzung zur Vielfalt der hessischen Radiolandschaft bezeichnet werden“, bekräftigt Jörg Steinbach, Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt Hessen, den Beschluss. Mit der Zulassung kann Radio Vidovdan bei zur Verfügung stehender Übertragungskapazität in Hessen über DAB+ ausgestrahlt werden.
Der neue Sender spielt vor allem slawische Volksmusik, traditionelle Schlager und Balkan Pop aus den ehemaligen jugoslawischen Mitgliedsstaaten und Rumänien. Neben dem Musikprogramm bietet Radio Vidovdan zu jeder vollen Stunde regionale, bundesweite und internationale Nachrichten aus dem Blickwinkel dieser Staaten. Überdies wird das Programm durch Berichterstattung über aktuelle Ereignisse, Entwicklungen und Veranstaltungen in Hessen sowie durch Unterhaltungssendungen ergänzt. Gesendet wird in serbischer und kroatischer Sprache.
Die Versammlung setzt sich aus 30 Repräsentanten gesellschaftlich relevanter Gruppen zusammen, deren Mitglieder ehrenamtlich tätig sind und die Interessen der Allgemeinheit auf dem vielfältigen Arbeitsgebiet der Medienanstalt Hessen vertreten.
Kontakt bei Rückfragen: Tanita Blumenauer, Tel.: 0561 93586-21, presse(at)lpr-hessen(dot)de
Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien – kurz: Medienanstalt Hessen – mit Sitz in Kassel kümmert sich um die Medien in Hessen und um alle Menschen, die Medien nutzen. Zu den Aufgaben der Medienanstalt Hessen gehören die Lizenzierung von Radio- und Fernsehveranstaltern, die Aufsicht über Rundfunk- und Telemedienangebote sowie der Betrieb von vier Medienprojektzentren Offener Kanal. Durch eine Vielzahl von medienpraktischen Projekten fördert die Medienanstalt Hessen die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen wie auch Erziehern und Pädagogen. Die Medienanstalt unterstützt außerdem Nichtkommerzielle Lokalradios, fördert die Kommunikationsinfrastruktur und ist für den Medienstandort Hessen aktiv.