Auf ein Wort mit Giovanni di Lorenzo

Schulklassen aus ganz Hessen können sich für ein Gespräch mit dem Top-Journalisten bewerben

Anlässlich des dritten Hessischen Schülermedientages am 3. Mai 2023 bietet sich für alle hessischen Schulklassen ab der achten Jahrgangsstufe die Möglichkeit, sich für ein digitales Gespräch mit Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der Wochenzeitung „Die Zeit“, zu bewerben. In einem digitalen Gespräch können die Schülerinnen und Schüler dem renommierten Journalisten ihre Fragen stellen, journalistische Themen, die sie aktuell interessieren, ansprechen und mit di Lorenzo darüber diskutieren. Das Gespräch wird im Zeitraum zwischen 12.00 und 14.30 Uhr stattfinden und soll etwa 90 Minuten dauern. Zudem wird die Diskussionsrunde aufgezeichnet und ist im Anschluss unter https://journalismus-macht-schule.org abrufbar.

Interessierte Schulklassen können sich noch bis zum 27. April für eine Teilnahme am digitalen Gespräch mit Giovanni di Lorenzo bewerben. Gern können der Bewerbung bereits Fragen angefügt werden, die die Schülerinnen und Schüler dem Zeit-Chefredakteur stellen möchten. 

Bewerbungen an: medienkompetenz(at)medienanstalt-hessen(dot)de

Der hessische Aktionstag wurde gemeinsam von der Medienanstalt Hessen mit ihren Medienprojektzentren Offener Kanal, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Hessischen Rundfunk ins Leben gerufen, um jungen Menschen einen Austausch mit Medienprofis zu ermöglichen. In diesem Jahr sind neben den Gründungsmitgliedern und Hit Radio FFH erstmalig die Digitalen Helden und das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum mit Werkstattgesprächen und Workshops vertreten.

Der Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit ist Teil der bundesweiten Aktion „Journalismus macht Schule“ und wird vom Hessischen Kultusministerium und der Hessischen Lehrkräfteakademie unterstützt.

 

Pressekontakt:
Tanita Blumenauer
Tel.: 0561 93586-21
presse(at)medienanstalt-hessen(dot)de

 


Die Medienanstalt Hessen mit Sitz in Kassel kümmert sich um die Medien in Hessen und um alle Menschen, die Medien nutzen. Zu den Aufgaben der Medienanstalt Hessen gehören die Lizenzierung von Radio- und Fernsehveranstaltern, die Aufsicht über Rundfunk- und Telemedienangebote sowie der Betrieb von vier Medienprojektzentren Offener Kanal. Durch eine Vielzahl von medienpraktischen Projekten fördert die Medienanstalt Hessen die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen wie auch Erziehern und Pädagogen. Die Medienanstalt unterstützt außerdem Nichtkommerzielle Lokalradios, fördert die Kommunikationsinfrastruktur und ist für den Medienstandort Hessen aktiv.