3. Hessischer Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit 

Wie wichtig sind Presse- und Meinungsfreiheit? Wie erkennt man Fake News oder sogar Fake Bilder? oder Wie werde ich Moderatorin oder Moderator? In 7 Workshops und 10 Werkstattgesprächen konnten Jugendliche ihre Medienkompetenz anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit beim 3. Hessischen Schülermedientag vertiefen. Teilgenommen haben 17 Schulen aus ganz Hessen.

Der Hessische Schülermedientag fand zwischen 9 Uhr und 14 Uhr zu großen Teilen als Online-Konferenz statt. Medieninteressierte Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse waren eingeladen, mit Medienprofis in Dialog zu treten: Die Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) der Medienanstalt Hessen boten unter anderem die Workshops "Fake it yourself – Bildmanipulation durch Filmschnitt", "Zensur – Wie unvollständiges Wissen manipuliert" oder "Lügen, Bullshit und Fake News" an. Ein weiterer Workshop fand zum Thema „Klimajournalismus“ statt und bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu einem Experteninterview. Insbesondere wurde in den Workshops aufgezeigt, wie Fake News, Desinformationen und Verschwörungstheorien entstehen, wie man diese erkennen kann, welche Manipulationstechniken es gibt und welchen Einfluss Falschinformationen nehmen können. Zudem konnten in einem digitalen Gespräch Schülerinnen und Schüler dem Chefredakteur der Wochenzeitung „Die Zeit“, Giovanni di Lorenzo, ihre Fragen stellen und gemeinsam journalistische Themen diskutieren.

Der Hessische Kultusminister Alexander Lorz sagte: „Die Schülerinnen und Schüler wachsen in einer Zeit auf, in der es aufgrund der Fülle an Informationen immer schwerer fällt, den Überblick zu bewahren und zu erkennen, was wahr ist. In zahlreichen Workshops können sie am Schülermedientag von Medienexpertinnen und Medienexperten erfahren, welche Kompetenzen es benötigt, um Fake News oder sogenannte Deepfakes als solche zu erkennen. Es freut mich, dass der Schülermedientag unter diesem Motto steht und zeigt, dass die Presse- und Meinungsfreiheit Tag für Tag aufs Neue von mutigen Menschen erkämpft und verteidigt werden müssen." 

Das gesamte Programm und weitere Informationen zum 3. Schülermedientag in Hessen gibt es hier im Rückblick: https://www.hr.de/bildungsbox/projekte-fuer-schulen/schuelermedientag-in-hessen-zum-internationalen-tag-der-pressefreiheit-,schuelermedientag-104.html

Der hessische Aktionstag wurde gemeinsam von der Medienanstalt Hessen mit ihren Medienprojektzentren Offener Kanal, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Hessischen Rundfunk ins Leben gerufen, um jungen Menschen einen Austausch mit Medienprofis zu ermöglichen. In diesem Jahr sind neben den Gründungsmitgliedern und Hit Radio FFH erstmalig die Digitalen Helden und das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum mit Werkstattgesprächen und Workshops vertreten. Er wird unterstützt vom Hessischen Kultusministerium sowie der Hessischen Lehrkräfteakademie und ist Teil der bundesweiten Aktion „Journalismus macht Schule“.

 

Pressekontakt:
Tanita Blumenauer
T | 0561 93586-21
presse(at)medienanstalt-hessen(dot)de

 


Die Medienanstalt Hessen mit Sitz in Kassel kümmert sich um die Medien in Hessen und um alle Menschen, die Medien nutzen. Zu den Aufgaben der Medienanstalt Hessen gehören die Lizenzierung von Radio- und Fernsehveranstaltern, die Aufsicht über Rundfunk- und Telemedienangebote sowie der Betrieb von vier Medienprojektzentren Offener Kanal. Durch eine Vielzahl von medienpraktischen Projekten fördert die Medienanstalt Hessen die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen wie auch Erziehern und Pädagogen. Die Medienanstalt unterstützt außerdem Nichtkommerzielle Lokalradios, fördert die Kommunikationsinfrastruktur und ist für den Medienstandort Hessen aktiv.