Hessische Lehrkräfteakademie und LPR Hessen setzen Kooperation fort: MOKs bilden weiterhin Lehrkräfte medienpraktisch aus

Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und die jetzige Hessische Lehrkräfteakademie starteten Ende 2011 eine Kooperation im Bereich der Lehrerbildung. Ziel war, Lehrkräfte medienpraktisch auszubilden, um die Medienkompetenzvermittlung in hessischen Schulen zu fördern. Grundlage dafür bildete ein Rahmenvertrag zwischen dem Hessischen Kultusministerium und der LPR Hessen aus dem Jahr 2010. Die bisherige dreijährige Pilotphase ist so erfolgreich verlaufen, dass die Zusammenarbeit fortgesetzt werden soll. Die Kooperation legt ihren Schwerpunkt auf die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (LiV), deren Ausbilderinnen und Ausbildern sowie auch Lehrerinnen und Lehrern. Denn Lehrkräfte können durch den gezielten Einsatz von neuen Medien im Unterricht die Einstellung zu Medien, den Medienkonsum und das Medienverständnis der Schülerinnen und Schüler positiv beeinflussen.

Im Fokus der Zusammenarbeit steht die praktische Arbeit mit Medien, die die angehenden Lehrkräfte in den vier Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) der LPR Hessen erwerben können. In den letzten Jahren wurden für die Lehrerbildung fachspezifische Veranstaltungen entwickelt und gemeinsam mit Studienseminaren bzw. Universitäten angewandt. Die Studienseminare haben ihre fachdidaktischen Kompetenzen in die gemeinsamen Veranstaltungen eingebracht.

„In den letzten drei Jahren konnte die Kooperation große Erfolge und eine durchweg positive Resonanz bei den angehenden Lehrkräften verbuchen“, kommentiert Andreas Lenz, Präsident der Hessischen Lehrkräfteakademie. „Ich freue mich über diese positive Entwicklung und hoffe, mit der Fortsetzung der Kooperation den medienpädagogischen Anteil in der Lehrerausbildung hessenweit langfristig weiter zu stärken. Denn die Lehrkräfte nehmen bei der Vermittlung von Medienkompetenz eine Schlüsselrolle ein.“

Joachim Becker, Direktor der LPR Hessen, unterstreicht: „Beide Partner profitieren von der Kooperation: Die LPR Hessen festigt durch die Arbeit mit den Studienseminaren ihre Funktion im landesweiten und regionalen Bildungsnetzwerk, während die Hessische Lehrkräfteakademie, auch durch die MOKs, den Lehrkräften eine fundierte medienpädagogische Ausbildung bieten kann. Den größten Nutzen haben die Schülerinnen und Schüler – sie lernen schon in der Schule, mit den neuen Medien sinnvoll umzugehen.“

Kontakt bei Rückfragen:
Annette Schriefers, LPR Hessen, Tel.: 0561 93586-12
Manfred König, Hessische Lehrkräfteakademie, Tel. 069 38989-315