Hessische Offene Kanäle begleiten Deutsche Einheit: Sondersendetag zu Mauerfall und Wiedervereinigung am 3. Oktober

Am kommenden Samstag, den 3. Oktober, können die Zuschauer der vier Offenen Kanäle in Hessen (Kassel, Fulda, Gießen und Rhein-Main) noch einmal zurückschauen und verfolgen, mit welchen Blicken Mitbürgerinnen und Mitbürger die Zeit vor, um und nach 1989 filmisch bewahrt haben. Das Sonderprogramm startet am Samstag um 8 Uhr und läuft bis Sonntagmorgen.

„Die Offenen Kanäle in Hessen haben in den über 20 Jahren ihres Bestehens eine Vielzahl von Beiträgen ausgestrahlt, die den Mauerfall und die Wiedervereinigung thematisieren. Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass eines Sondersendetages mit Dokumentationen, Zeitzeugeninterviews, Diskussionsrunden und auch Spielhandlungen. Die zumeist aus einer sehr persönlichen Sicht entstandenen Beiträge vermitteln ein ganz besonderes Bild der Wiedervereinigung“, so Joachim Becker, Direktor der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), zu der die vier Offenen Kanäle in Hessen gehören.

Eine Besonderheit: Zur Ausstrahlung kommen nicht nur Beiträge aus den hessischen Offenen Kanälen. Alle Bürgerfernsehsender Deutschlands haben sich erstmals zu einem bundesweiten Sondersendetag zusammengetan. Initiiert von Hessen wurden auf einem zentralen Server in den letzten Wochen alle Beiträge gesammelt, die in Offenen Kanälen und Bürgerrundfunkstationen zum Thema Mauerfall und Wiedervereinigung entstanden sind. Damit stehen insgesamt 75 verschiedene Produktionen mit einer Gesamtlaufzeit von 28 Stunden zur Verfügung, aus denen sich jeder Sender für seinen eigenen Sondersendetag am 3. Oktober bedienen kann.

Kontakt bei Rückfragen: Annette Schriefers, Tel.: 0561/93586-12.