House of Cards, Homeland, Breaking Bad – US-Quality TV hält Einzug in deutsche Wohnzimmer! Obwohl… nicht unbedingt nur in Wohnzimmer. Video on Demand-Angebote machen es möglich: Der Zuschauer kann seine Lieblingssendung schauen, wann, wo und wie er will. Ob über den neuen Smart-TV auf der Couch, über Tablet am Frühstückstisch oder Smartphone in der S-Bahn. Die Digitalisierung revolutioniert die Fernsehlandschaft nicht nur technisch, sondern auch inhaltlich: Pay-TV-Angebote, Mediatheken und Videoplattformen wie YouTube bieten eine riesige Bandbreite an Bewegtbildangeboten.
Welche Rolle spielen zukünftig öffentlich-rechtliche und private Fernsehprogramme? Zeigen die Erfolge von Amazon, Netflix und YouTube, dass der Zuschauer gerne sein eigener Programmchef sein möchte? Diese Fragen sind Thema der Ringvorlesung „fernsehen 4.0: Die Bewegtbild-Offensive“ bei der Wissenschaftler und Praktiker referieren.
Gemeinsam mit der Universität Kassel und dem Presseclub Kassel e. V. veranstaltet die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) die Vorlesungsreihe, welche sich nicht nur an Studierende aller Fachrichtungen, sondern auch an die interessierte Öffentlichkeit richtet. Der Eintritt ist frei.
Im Einzelnen laden die Veranstalter zu folgenden Terminen:
Ringvorlesung WS 2015/2016:
fernsehen 4.0: Die Bewegtbild-Offensive
Neue Techniken - Neue Inhalte - Neue Fragen
- Dienstag, 24. November 2015
Bildschirmflimmern in digitalen Zeiten
Neue Verbreitungswege des Bewegtbildes – Möglichkeiten und Risiken
Carine Lea Chardon LL.M., Deutsche TV-Plattform e. V.
Georg Schnurer, c‘t magazin für Computertechnik - Dienstag, 8. Dezember 2015
Dran bleiben!
Bonanza, GZSZ, Breaking Bad – Die Entwicklung seriellen Erzählens
Prof. Dr. Jens Ruchatz, Professor der Universität Marburg
Gunther Eschke, Dramaturg bei REAL Film Berlin - Dienstag, 12. Januar 2016
Glotze, Netz und Nutzer
Neue Wege der Zuschauerbindung
RTL 2 (angefragt)
Heidi Schmidt, ARD Onlinekoordination - Dienstag, 19.01.2016
Die Couch-Potato als Programmchef?
Fernsehnutzung im Wandel
Prof. Dr. Klaus Goldhammer, Goldmedia GmbH
Prof. Dr. Udo Göttlich, Zeppelin Universität Friedrichshafen
Veranstaltungsort ist das Gießhaus der Universität Kassel. Die Vorlesungen starten jeweils um 18.00 Uhr c.t. und enden gegen 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt bei Rückfragen: Annette Schriefers, Tel.: 0561/93586-12.