Mediendistribution und Medienkonsum haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Den Zuschauern bieten sich heute vielfältige Wahlmöglichkeiten nicht nur bei Inhalten, auch bei Zugangswegen und Endgeräten. Im Kern des Veränderungsprozesses stehen die Digitalisierung der Rundfunk-Übertragungswege und die Internet-Verfügbarkeit. Damit einher geht der Trend zur individualisierten und mobilen Nutzung – kurz: Medienverfügbarkeit „anywhere, anytime, on any device“. Welche Möglichkeiten und Risiken die neuen Verbreitungswege des Bewegtbildes bergen, erläutern Ihnen zwei Experten aus der Praxis.
Carine Lea Chardon LL.M.,
Geschäftsführerin Deutsche TV-Plattform e. V.
Carine Léa Chardon ist Juristin mit Schwerpunkt Medienrecht und Medienmanagement und seit Juli 2008 Leiterin Medienpolitik/Medienrecht des ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. Seit August 2008 ist sie Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins Deutsche TV-Plattform e. V., der sich für die übergreifenden Belange der Unternehmen des digitalen Rundfunks einsetzt.
Georg Schnurer, stellv. Chefredakteur c‘t magazin für Computertechnik
Georg Schnurer ist bei c‘t für den Hardware-Testbereich und den Verbraucherschutz verantwortlich und kümmert sich um die organisatorischen Abläufe auf allen medialen Kanälen. Zusammen mit Mathias Münch moderierte er sechs Jahre lang die TV-Sendung „c‘t magazin“ auf dem Hessischen Rundfunk. Heute läuft die Sendung als „Technik Ranch“ auf YouTube.
Veranstaltungsort ist das Gießhaus der Universität Kassel. Die Vorlesung beginnt um 18.00 Uhr c.t. und endet gegen 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei.
Kontakt bei Rückfragen: Annette Schriefers, Tel.: 0561/93586-12.