Autorenserien wie „Mad Man“ oder „House of Cards“ haben seit einigen Jahren Hochkonjunktur - manche Kritiker sprechen angesichts des Qualitätssprungs in der Serienproduktion von einem „Golden Age of Television.“ Wie sich die Formen der seriellen Erzählung seit dem 19. Jahrhundert gewandelt haben, und was die Qualität der heutigen Autorenserien ausmacht, erfahren Sie im zweiten Teil der Ringvorlesung „fernsehen 4.0: Die Bewegtbild-Offensive“.
Prof. Dr. Jens Ruchatz
Professor für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
... beschäftigt sich mit audiovisuellen Transferprozessen und forscht mit Vorliebe über medienübergreifende Themen. Zu seinen Forschungschwerpunkten zählen: Celebrity Studies, Medien der Individualität, Theorie und Geschichte der Fotografie, Zeitlichkeiten der Serie, Medien und Gedächtnis. 2014 erschien von ihm „Die Individualität der Celebrity. Eine Mediengeschichte des Interviews.“
Gunther Eschke
Development Producer, REAL FILM Berlin
... ist Diplom Film- und Fernsehdramaturg. Er arbeitete als Lektor und Dramaturg bei SAT.1 und ist seit 2012 als Development Producer bei REAL FILM Berlin beschäftigt. Eschke unterrichtet an mehreren Filmhochschulen in Potsdam, Berlin und Hamburg. Zusammen mit Rudolf Bohne schrieb er das Fachbuch „Bleiben Sie dran! Dramaturgie von TV-Serien“.
Veranstaltungsort ist das Gießhaus der Universität Kassel. Die Vorlesung beginnt um 18.00 Uhr c.t. und endet gegen 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Studierende aller Fachrichtungen, sondern insbesondere auch an die interessierte Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei.
Kontakt bei Rückfragen: Annette Schriefers, Tel.: 0561/93586-12.