Französische NRJ-Gruppe wird Investor bei MainFM: Programmrelaunch geplant

In ihrer heutigen Sitzung hat die Versammlung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) den Einstieg der Radio NRJ GmbH beim Wirtschaftsradio MainFM als medienrechtlich unbedenklich bestätigt und genehmigt. Die Versammlung stimmte gleichzeitig einer Zulassungsverlängerung um 5 Jahre bis zum Dezember 2015 zu.

Die deutsche Tochter des französischen Radioveranstalters NRJ kann nun 49% der MainFM-Anteile vom bisherigen Mehrheitsgesellschafter Europa 1 übernehmen und wird damit zum größten Gesellschafter. Mit dem Wechsel soll ein kompletter Programmrelaunch verbunden sein. MainFM will zukünftig unter dem Namen Energy Rhein-Main senden und die Zielgruppe der 19- bis 39-Jährigen ansprechen. Der Schwerpunkt Wirtschaftsberichterstattung mit Wirtschaftsnachrichten stündlich zwischen 6 und 19 Uhr an Werktagen wird beibehalten. Auch soll Frankfurt am Main weiterhin Redaktions- und Produktionsstandort bleiben.

Winfried Engel, Vorsitzender der Versammlung der LPR Hessen, kommentierte die Entscheidung: „Wir gehen davon aus, dass MainFM bzw. Energy Rhein-Main, das auch zukünftig seinen Informationsschwerpunkt auf dem Thema Wirtschaft hat, durch das Engagement von NRJ wirtschaftlich gestärkt wird und damit die Vielfalt der hessischen Radiolandschaft erhält.“

MainFM war im Oktober 2004 hessenweit gestartet. Die Verbreitung konzentriert sich aktuell auf das Rhein-Main-Gebiet. Die französische NRJ-Gruppe zählt zu den größten europäischen Radiounternehmen mit Radiostationen in 15 europäischen Ländern, darunter 5 in Deutschland.
Hessen stimmt neuen Richtlinien für Product-Placement zu

Die Versammlung der LPR Hessen hat heute den veränderten Richtlinien der Landesmedienanstalten für Werbung, Produktplatzierung, Sponsoring und Teleshopping im Fernsehen und Hörfunk zugestimmt. Die Richtlinien mussten zuvor an europarechtliche Bestimmungen angeglichen werden. Dabei wurden unter anderem die Begrenzungen für die Länge und Häufigkeit von Werbung im Fernsehen gelockert. Auch Produktplatzierung im Fernsehen ist nun grundsätzlich zulässig, muss jedoch eindeutig gekennzeichnet werden. Die Geltung der Richtlinien ist zunächst auf ein Jahr befristet, um sie evaluieren zu können.
Neue Mitglieder in der Versammlung begrüßt

In ihrer heutigen Sitzung begrüßte die Versammlung vier neue Mitglieder. Der Hessische Handwerkstag entsendet Hans Werner Schech, der Landesmusikrat Hessen Horst Sassik. Die Vorstände der anerkannten Naturschutzverbände vertritt Eckehart Blume, den Landeselternbeirat Hessen e. V. Heike Bickel.

Heike Bickel verstärkt zukünftig den Programmausschuss der LPR Hessen, während Eckehart Blume in den Rechts- und Satzungsausschuss sowie Horst Sassik und Hans Werner Schech in den Haushaltsausschuss gewählt wurden. In der Sitzung wurde Helene von Friedeburg zur Vorsitzenden des Rechts- und Satzungsausschusses gewählt, den Vorsitz des Haushaltsausschusses hat künftig Günter Woltering inne.

Die Versammlung setzt sich aus 30 Repräsentanten gesellschaftlich relevanter Gruppen zusammen. Die Mitglieder sind ehrenamtlich tätig und nehmen die Interessen der Allgemeinheit wahr. Die Versammlung tritt in regelmäßigen Abständen - zumeist alle zwei Monate - zusammen, um die jeweils anstehenden Entscheidungen zu treffen. Die drei Ausschüsse Programm, Haushalt und Recht und Satzung bereiten die Beschlüsse vor.
Versammlung der LPR Hessen genehmigt begleitende Rundfunkprogramme zu Veranstaltungen in Hessen

Die Versammlung der LPR Hessen hat in ihrer Sitzung am heutigen Montag der Zulassung unterschiedlicher Veranstaltungsradios zugestimmt.

So kann während des 56. Michelstädter Bienenmarktes, der vom 21. bis 30. Mai 2010 stattfindet, ein begleitendes Rundfunkprogramm ausgestrahlt werden. Unter der Federführung der Evangelischen Jugend im Dekanat Odenwald sollen Jugendliche und Erwachsene das Programm des Senders aktiv mitgestalten können. Neben Hinweisen auf Veranstaltungen zum Bienenmarkt und Interviews mit Ausstellern und Besuchern sollen auch lokale und kirchliche Themen Teil des Sendekonzepts sein. Das Programm kann auf der UKW-Frequenz 94,0 MHz empfangen werden.

Anlässlich des Frankenberger Pfingstmarktes vom 21. bis 25. Mai wird es ebenfalls ein begleitendes Hörfunkprogramm geben. Radio Frankenberg will neben Veranstaltungsinformationen auch regionale Nachrichten präsentieren und in Live-Sendungen direkt von einzelnen Veranstaltungen des Pfingstmarktes berichten.

Direkt im Anschluss widmen sich die Macher von Radio Frankenberg einem weiteren Ereignis in der Region und senden vom Frankenberger Beachcup, der vom 27. bis 31. Mai stattfindet. Geplant ist ein unterhaltendes und informatives Begleitprogramm zum Beachvolleyball-Turnier, das seit 12 Jahren auf dem Frankenberger Obermarkt veranstaltet wird. Die von Tim Heinrichs-Noll veranstalteten Programme sind jeweils auf der UKW-Frequenz 93,7 MHz zu empfangen.

Auch zum Landesfest in Stadtallendorf wird es in diesem Jahr ein eigenes Hessentagsradio geben. Vom 28. Mai bis 6. Juni wird aus dem gläsernen Studio am Stand der LPR Hessen in der Landesausstellung gesendet. Um ein interessantes und vielfältiges Programm bieten zu können, haben sich Radio im Vogelsberg, Radio Unerhört Marburg und Radio X zu einer Zusammenarbeit entschlossen. Die Kooperation wird den Zuhörern auf der UKW-Frequenz 93,6 MHz spannende Interviews mit unterschiedlichen Gästen sowie Aus- und Rückblicke auf das Hessentagsprogramm ermöglichen. Neben der Vorstellung der diesjährigen Hessentagsstadt Stadtallendorf soll aber auch die Vermittlung praktischer Medienkompetenz im Vordergrund stehen. So haben junge Menschen die Möglichkeit, Radio nicht nur aus der Sicht der Hörer zu erleben, sondern auch selbst in die Rolle der Macher schlüpfen zu können.

Die „Genji Monogatari“, eine Ausstellung japanischer Kunst im Offenbacher Ledermuseum, wird ebenfalls von einem eigenen Hörfunkprogramm begleitet. Unter der Leitung von Jochen Späth wird parallel zur Ausstellung vom 25. April bis zum 20. Juni ggf. auf der UKW-Frequenz 103,6 MHz gesendet. Thematisch dreht sich alles um die Kunst – so soll es Interviews mit Künstlern, Machern und Verantwortlichen geben.