http://www.ev-medienhaus.de/http://www.schoolradioday.de/
Am Wochenende wird Frankfurt zur bundesweiten Radiohauptstadt: Junge Schulradiomacherinnen und -macher aus ganz Deutschland treffen sich am 19. und 20. Juni 2009 beim 2. SchoolRadioDay in Frankfurt. Zwei Tage lang können sich die rund 130 Schülerinnen und Schüler mit ihren Betreuern kennenlernen und austauschen. Außerdem lernen sie von Profis aus öffentlich-rechtlichen und privaten Radiosendern das radiojournalistische Handwerk.
Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, unterstützt den SchoolRadioDay als Schirmherrin. In ihrem Grußwort schreibt sie: "Der diesjährige SchoolRadioDay hat einen besonderen Schwerpunkt: ‚Radio 2.0 - interaktives Radio im Netz'. Interaktives Radio - zu meiner Schulzeit undenkbar - ist heute die zeitgemäße Variante des Schulradios. (…) Im Rahmen des Schulradios verbindet sich eine Menge Spaß mit dem bewussten Umgang mit den Medien. Besser kann lernen gar nicht sein!"
Gleich für Freitagabend hat sich auch hessische Radioprominenz angekündigt: Sebastian, Moderator bei "planet more music radio", moderiert den Auftakt des SchoolRadioDays und präsentiert unterschiedliche Arten von Schulradios. Der Programmchef selbst, Marko Eichmann, und die Moderatorin Dani werden am Samstag den Nachwuchs in Sachen Moderation schulen.
"In Deutschland gibt es vielfältige Formen von Schülerradios: Pausenradios, Podcasts oder das Schulradio im Webstream. Manche Schulradios werden sogar über eine eigene UKW-Frequenzen verbreitet", so Andreas Fauth vom gemeinnützigen evangelischen Medienhaus in Frankfurt. "Wir sind uns sicher, dass die Radiomacherinnen und -macher bei ihrem Treffen auch viel voneinander lernen können."
"Wir wollen mit der Veranstaltung nicht nur die Schulradiomacherinnen und -macher unterstützen, sondern damit gleichzeitig auch den journalistischen Nachwuchs fördern und einen Beitrag zur medienpraktischen Arbeit in Schulen leisten", so Annette Schriefers von der Hessischen Landesmedienanstalt (LPR Hessen). "Die positive Resonanz auf unsere Einladung zeigt uns, dass die Idee des SchoolRadioDay genau richtig ist."
Sehr gerne laden wir Sie zur Berichterstattung über den SchoolRadioDay ein.
Ansprechpartner für Termine vor Ort und Rückfragen:
Johan Helmer Hein, Medienhaus, Telefon: 069 / 92 107 223, h.hein(at)ev-medienhaus(dot)de