Um sich ein umfassendes Bild über Strukturen, Partizipationsmöglichkeiten und die Programminhalte der nichtkommerziellen Lokalradios in Hessen machen zu können, hat die Versammlung der LPR Hessen 1998 zwei Studien vergeben: Eine Studie zur Kommunikations- und Organisationsstruktur der nichtkommerziellen Lokalradios und eine Programminhaltsanalyse an den Standorten Darmstadt (RAdAR), Marburg (RUM) und Eschwege (RFM).
Die LPR Hessen hat jetzt die Ergebnisse der Programminhaltsanalyse durch das Medien Institut Ludwigshafen veröffentlicht. Die Untersuchung belegt, dass die Ziele, die der Gesetzgeber mit der Einrichtung dieser für Hessen „neuen“ Rundfunkform verbunden hat, weitgehend umgesetzt wurden. Die Radiomacher produzieren Programme, die nach den Ergebnissen der Programmanalyse aktuell und vielfältig sind und deren Schwerpunkte auf lokalen und kulturellen Themen liegen. Inter- und intramediäre Vergleiche der Analyse zeigen, dass die nichtkommerziellen Lokalradios in ihren jeweiligen Kommunikationsräumen ein publizistische Ergänzung darstellen.
In Kürze werden auch die Ergebnisse der Kommunikations- und Organisationsstruktur-Analyse publiziert.
Hans-Bernd Brosius, Stefan Weiler: Programmanalyse nichtkommerzieller Lokalradios in Hessen. Eine Inhaltsanalyse im Auftrag der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen).
Schriftenreihe der LPR Hessen, Band 10, KoPäd Verlag München, Januar 2000.
242 Seiten, 36 DM, ISBN 3-934079-30-X.
LPR Hessen veröffentlicht Programmanalyse nichtkommerzieller Lokalradios (NKL)