Programmanalyse nichtkommerzieller Lokalradios in Hessen

Eine Inhaltsanalyse im Auftrag der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen)

Band 10

Die LPR Hessen ist seit Anfang der 90er Jahre darum bemüht, durch die Einrichtung und Zulassung von Bürgermedien die Medienvielfalt im lokalen Kommunikationsraum zu erhöhen. Durch Programme, an deren Programmgestaltung sich Bürger aktiv beteiligen können, soll die Medienlandschaft in Hessen belebt werden.  

Seit 1994 kann die LPR Hessen im Interesse der Meinungsvielfalt nichtkommerzielle Lokalradios (NKL) zulassen. Im Februar 1997 ging das erste NKL auf Sendung. Mit ihren Programmen sollen die NKLs zur Meinungsvielfalt im lokalen Kommunikationsraum beitragen. Sie sollen zu einer publizistischen Ergänzung werden und gesellschaftlichen Gruppen die Möglichkeit zur Beteiligung am Programm geben. Diese Beteiligung soll dazu beitragen, Inhalte zu vermitteln, die in den klassischen Medien nicht thematisiert werden. Die NKLs sollen darüber hinaus auch experimentelle Sende- und Darstellungsformen verwenden, die im Zeitalter der Formatradios immer mehr in den Hintergrund getreten sind.  

Um festzustellen, ob und wie die NKLs die mit ihrer Einrichtung verbundenen Ziele umsetzen, hat die LPR Hessen das Medien Institut Ludwigshafen mit einer Studie beauftragt, die die Programme und Programminhalte näher untersuchen soll. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden im vorliegenden Band veröffentlicht.  

Die Studie ist Baustein einer umfangreichen Begleitforschung, die im Auftrag der LPR Hessen durchgeführt wird. Eine weitere Untersuchung im Rahmen der NKL-Begleitforschung befasst sich mit der Organisation der nichtkommerziellen Lokalradios. Diese Studie wurde von der Universität Gesamthochschule Kassel durchgeführt und wird als Band 11 der Schriftenreihe der LPR Hessen herausgegeben.  

Eine Zusammenfassung und Verknüpfung der Ergebnisse beider Studien ist im Anhang veröffentlicht. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, die weitere Entwicklung nichtkommerzieller Lokalradios in Hessen zu gestalten.  

Autoren: Hans-Bernd Brosius, Stefan Weiler

KoPäd Verlag, München, Mai 2000
ISBN 3-934079-30-X
Preis 18,50 Euro


kopaed Verlag, München (http://www.kopaed.de)