"Big Brother" und das deutsche Rundfunkrecht
Eine verfassungsrechtliche Untersuchung zu der Frage, ob das Format "Big Brother" gegen die in § 41 Abs. 1 des Rundfunkstaatsvertrages (RStV), § 13 Abs. 1 des Hessischen Privatrundfunkgesetzes (HPRG) niedergelegten Programmgrundsätze verstößt
Big Brother - dies ist heute nicht mehr nur ein Name, nicht mehr "Schreckgespenst" im Sinne Orwells. Big Brother ist längst schon Programm - dies im wahrsten wie im übertragenen Sinne des Wortes.
"Spanner-TV" nennen es die einen, die anderen sprechen vom "TV-Event des Jahres 2000". Als ein "legitimes Zuschauerinteresse an anderer Lebenswelt" wird es bezeichnet und die Frage "Psychoterror oder ultimativer Kick?" aufgeworfen.
Unstreitig ist, dass es sich bei Big Brother um ein diskussionswürdiges Format handelt. Streitig ist, ob Big Brother Grenzen überschreitet. Grenzen in rechtlicher oder auch moralischer Hinsicht.
Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk - kurz LPR Hessen - hat primär die Frage nach der Rechtmäßigkeit des Formates zu stellen. Und diese Frage ist von ihr nicht nur zu stellen, sie ist auch zu beantworten, denn der LPR Hessen obliegt die Programmaufsicht über den Sender RTL 2.
Lange schon bevor sich die Unterhaltungen beim Frühstück oder die Gespräche in der Straßenbahn um Zlatko, um die Beziehung zwischen Kerstin und Alex oder das Wohlbefinden von Manuela drehten, hatte sich die LPR Hessen der Frage zu stellen, ob Big Brother die im Rundfunkstaatsvertrag normierten Programmgrundsätze bzw. die als oberstes Verfassungsgut geltende Menschenwürde tangiert. Zur Klärung dieser Frage beauftragte die LPR Hessen den Marburger Verfassungsrechtler Frotscher mit der Prüfung des holländischen Originals. Seine Ausführungen sind Gegenstand des vorliegenden Bandes.
Die Gemeinsame Stelle Jugendschutz und Programm der Landesmedienanstalten hat in ihrer Abstimmung am 14. März 2000 der LPR Hessen empfohlen, derzeit nicht rechtsaufsichtlich tätig zu werden. Gleichwohl bleibt Big Brother in verfassungsrechtlicher wie soziologischer oder gesellschaftspolitischer Hinsicht in der Diskussion - dies nicht zuletzt in dem Wissen, dass Big Brother nur der Anfang einer neuen bedenklichen Entwicklung ist.
Autor: Prof. Dr. Werner Frotscher
KoPäd Verlag, München, Mai 2000
ISBN: 3-934079-32-6
Preis 12 Euro
kopaed Verlag, München (http://www.kopaed.de)