Image und Akzeptanzuntersuchung nichtkommerzieller Lokalradios in Hessen
Eine Untersuchung im Auftrag der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen)
Die LPR Hessen ist seit Anfang der 90er Jahre bestrebt, durch Einrichtung von Offenen Kanälen im Fernsehen die Partizipation der Bürger und die Medienvielfalt im lokalen Kommunikationsraum zu erhöhen. Durch Programme, an deren Programmgestaltung sich Bürger aktiv beteiligen können, soll die Medienlandschaft in Hessen belebt werden.
Seit 1994 kann die LPR Hessen auf dem Gebiet des Hörfunks im Interesse der Meinungsvielfalt nichtkommerzielle Lokalradios (NKL) zulassen. Im Februar 1997 ging das erste NKL auf Sendung. Mit ihren Programmen sollen die NKL zur Meinungsvielfalt im lokalen Kommunikationsraum beitragen. Sie sollen zu einer publizistischen Ergänzung führen und gesellschaftlichen Gruppen die Möglichkeit zur Beteiligung am Programm geben. Diese Beteiligung soll dazu beitragen, Inhalte zu vermitteln, die in den klassischen Medien nicht thematisiert werden. Die NKL bieten darüber hinaus auch Gelegenheit, experimentelle Sende- und Darstellungsformen zu verwenden, die im Zeitalter der Formatradios immer mehr in den Hintergrund getreten sind.
Die im vorliegenden Band veröffentlichte Image- und Akzeptanzuntersuchung der NKL ist als vorläufig letzter Baustein einer umfangreichen Begleitforschung zur Einführung von NKL in Hessen zu sehen. Nach den bereits veröffentlichten Untersuchungen zu den Programminhalten (Band 10) und den Organisationsstrukturen (Band 11) der nichtkommerziellen Lokalradios soll diese Image- und Akzeptanzuntersuchung, mit deren Durchführung die LPR Hessen das Institut für Medienforschung Göttingen & Köln beauftragt hat, Aufschluss darüber geben, welche Reichweiten die NKL in Hessen erzielen und wie ihre Programme im Einzelnen genutzt werden.
Für die dauerhafte Einrichtung nichtkommerzieller Lokalradios in Hessen ist es nicht nur von Bedeutung, Ziele wie Zugangsoffenheit, Partizipation, Medienkompetenz und publizistische Ergänzung zu formulieren, sondern auch festzustellen, ob von den potentiellen Rezipienten, Medien und den Bürgern in den lokalen Verbreitungsgebieten die zugelassenen Lokalradios auch als solche gesehen, verstanden und genutzt werden. Dies festzustellen und möglicherweise auch kritische Anregungen aus den Ergebnissen zu erhalten, war Ziel dieser Studie.
Autoren: Helmut Volpers, Christian Salwizek, Detlef Schnier
KoPäd Verlag, München, Januar 2001
ISBN: 3-934079-33-4
Preis 14,50 Euro
kopaed Verlag, München (http://www.kopaed.de)