Seitenwechsel
Eine Studie zu der Frage, was Offene Kanäle den Menschen geben
Seit nunmehr 20 Jahren gibt es Offene Kanäle in Deutschland. Angesichts dieses langen Zeitraums - und angesichts der Tatsache, dass bei Erscheinen dieses Buches 73 solcher Einrichtungen auf Sendung sind - ist die Forschungsliteratur spärlich im Vergleich zu anderen Rundfunkbereichen.
In den wenigen Forschungsberichten, die bislang verfügbar sind, ist so gut wie nichts nachzulesen über die Hintergründe und die Motive der Nutzer, die in den Offenen Kanälen ihr Programm gestalten. Noch weniger ist zu erfahren über das, was diese aktiven Nutzer bei der Fernseharbeit lernen können. Auch ihre Veröffentlichungsinteressen blieben bislang unbekannt, und der Ertrag für sie selbst aus dieser zeitintensiven und ehrenamtlich erbrachten Arbeit spielte - wenn überhaupt - eine ganz nebensächliche Rolle. In diesem Buch steht dieser Ertrag im Zentrum. Sein Spektrum ist weit: Von Bildungszugewinn in den Bereichen der Medienkompetenz, der sozialen Kompetenz, der Entscheidungskompetenz über Bewusstseinsstärkung und Erwachsenwerden bis hin zu praktischer Lebenshilfe und Familienersatz.
Um diese höchst unterschiedlichen "Früchte" der Medienarbeit einschätzen und zuordnen zu können, ist es unerlässlich, den jeweiligen Menschen dahinter kennen zu lernen. Sabine Gieschler, Erwachsenenpädagogin, die langjährige Erfahrungen mit ihrem Erzählcafé in Berlin hat, und C. Wolfgang Müller, der als Professor für Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität Berlin viele grundlegende Werke zum Thema Lernen und Lernerfolge publiziert hat, ist es gelungen, dem Leser die Lebensgeschichten einer Vielzahl von Aktiven in den hessischen Offenen Kanälen so zu präsentieren, dass die Zu- und Einordnung der "Früchte" leicht fällt und dass der Zugewinn an Wissen über die Motive der Aktiven in Offenen Kanälen ein ganz erheblicher ist. Denn selbst, wenn man in einem Offenen Kanal zum fest angestellten Personal gehört, erfährt man in der Regel nur einen Bruchteil von dem, was den beiden Forschern erzählt wurde und hier nachzulesen ist.
Es sind spannende und ergötzliche, traurige und ermunternde Geschichten. Allen ist gemeinsam, dass die hessischen Offenen Kanäle darin zentrale Funktionen haben: Als Arbeits-, Lehr- und Lernstätte, als Bühne, als Treffpunkt, als Startloch, als Sprungbrett, als Ideenpool. Mit diesem Buch möchten wir den Lesern authentische Einblicke in die auch sozialen und gesellschaftspolitischen Funktionen Offener Kanäle geben.
KoPäd Verlag, München, März 2005
ISBN: 3-938028-40-8
Preis Euro 19,80
kopaed Verlag, München (http://www.kopaed.de)