Gutes Fernsehen - Schlechtes Fernsehen: Volume 5
Qualitätsprogramme bei den Privaten im Programmjahr 2008/2009
Dokumentation des 32. Hessischen Gesprächsforum Medien der LPR Hessen in Kooperation mit dem Adolf-Grimme-Institut am 6. Oktober 2009 in Frankfurt am Main
Fernsehen in Deutschland ist in jeder Hinsicht vielfältig. Es gibt öffentlich-rechtliche und private Anbieter, neben Vollprogrammen inzwischen eine große Zahl unterschiedlicher Spartensender, sehr differenzierte Genres und Themen und nicht zuletzt auch eine breite Palette, was die Qualität der Programme betrifft. Zugegeben – es gibt viele Sendungen mit fragwürdigen und sogar „trashigen“ Inhalten. Aber eben auch gut produzierte, intelligente, eben qualitativ hochwertige Angebote.
Auch wenn Casting-Shows immer wieder Quotenerfolge sind, Reality-TV wie „Big Brother“ in der 10. Staffel sogar in die Verlängerung geht und Zuschauervotings zum Volkssport mutieren – so geht es doch auch anders. Im Programmjahr 2008/2009 haben uns die privaten TV-Anbieter auch Qualitätsprogramme geliefert.
Diese präsentierten uns die renommierten TV-Kritiker Prof. Dr. Claudia Gerhards, Tilmann P. Gangloff und PD Dr. Gerd Hallenberger nun schon im fünften Jahr. Sie mussten feststellen, dass die Wirtschaftskrise im kommerziellen Fernsehen angekommen ist, was sich auch im Programm zeige. „Heutzutage ist die Stelle eines Programmverantwortlichen ein mindestens ebenso heißer Stuhl wie der Trainerposten beim 1. FC Köln“, so ein Kommentar aus der Veranstaltung. Trotz nur weniger Innovationen haben die Kritiker aber auch wieder Formate im privaten Fernsehen gefunden, die das Label „Gutes Fernsehen“ verdienen.
Lesen Sie selbst!
kopaed verlagsgmbh, München, Juni 2010.
70 Seiten
ISBN 978-3-86736-228-3
15,00 Euro