Programmleistung von FFH

Forschungsbericht zur Analyse der Programmleistung von Hit Radio FFH

Band 5

Dem einzigen privaten landesweiten Hörfunkvollprogramm Hessens, Hit Radio FFH, kommt eine besondere Bedeutung für die politische Meinungsbildung, die Kulturvermittlung und die Lokalberichterstattung im Lande zu.

Dementsprechend hat das Hörfunkprogramm nach dem Hessischen Privatrundfunkgesetz (HPRG) zu einer umfassenden Information beizutragen sowie der Bildung, Beratung und Unterhaltung zu dienen. Daneben fordert das HPRG vom Veranstalter des landesweiten Hörfunkvollprogramms eine besondere regionale Programmleistung, mit der über die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Ereignisse in den Regionen Hessens berichtet werden soll.

Im Rahmen ihrer Aufsichtsfunktion hat die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) zu prüfen, ob Hit Radio FFH diesen normativen Anforderungen gerecht wird. Dazu wurde das Göttinger Institut für Angewandte Kommunikationsforschung mit einer Analyse der Programmleistung von Hit Radio FFH beauftragt.

Der vorliegende 5. Band der Schriftenreihe der LPR Hessen stellt das Ergebnis dieser Untersuchung aus programmrechtlicher Perspektive dar. Die Studie zeigt die konkrete Programmleistung von Hit Radio FFH. Darüber hinaus diskutiert und problematisiert sie zentrale Kategorien des Programmrechts wie Kulturvermittlung und Bildungsanteil vor dem Hintergrund der auf beiden Seiten des dualen Rundfunksystems zu beobachtenden Entwicklung zu Formatradios.  

Der vorgelegte Band will damit nicht nur Aufschluß über die publizistische Leistung von Hit Radio FFH geben, sondern auch einen Beitrag zur Diskussion über die Anpassung rundfunkrechtlicher Begriffe an neue Entwicklungen des Hörfunks leisten.

Autoren: Hans-Jürgen Weiß, Joachim Trebbe und Thorsten Maurer

KoPäd Verlag, München, Dezember 1998
ISBN: 3-929061-75-9
Preis 15 Euro


kopaed Verlag, München (http://www.kopaed.de)