digital radio in Hessen
Untersuchung zur Akzeptanz von Digital Audio Broadcasting (DAB)
Die Zeichen der Zeit sind, was den Rundfunk betrifft, digital. Die digitale Übertragungstechnik bietet im Vergleich zur analogen eine höhere Qualität und eine ökonomischere Auslastung der Frequenzkapazität. Damit ist eine zahlenmäßige Ausweitung des Programmangebotes und die Ergänzung der Audioprogramme um Datendienste möglich. Wegen dieser Möglichkeiten wird die digitale Übertragungstechnik zum Rundfunkübertragungsweg von morgen.
Um auch in Hessen technologische und rundfunkpolitische Erfahrungen mit der neuen Technik sammeln zu können, führten die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) und die Deutschen Telekom AG gemeinsam einen Modellversuch DAB (Digital Audio Broadcasting - heute digital radio) im Rhein-Main-Gebiet durch.
Der Versuch wurde von einer Untersuchung zur Akzeptanz der unterschiedlichen Komponenten des digital radio begleitet, die das Medien Institut Ludwigshafen im Auftrag der LPR Hessen durchführte. Wenngleich die befragten Testteilnehmer prinzipiell in digital radio das System der Zukunft sehen, so war im Zeitverlauf eine sinkende Akzeptanz festzustellen. Die Autoren der Studie führen dieses Ergebnis vor allem auf technische Schwierigkeiten zurück.
Zur externen Validierung dieser Aussage untersuchte die Universität Gesamthochschule Kassel, Fachgebiet Hochfrequenztechnik, im Auftrag der LPR Hessen Sendernetz und Empfängertechnik. Die Untersuchungsergebnisse belegen die technischen Probleme insbesondere bei der L-Band-Nutzung.
Die LPR Hessen veröffentlicht mit dem vorliegenden Band die Ergebnisse der Akzeptanzforschung durch das Medien Institut Ludwigshafen. Die Ergebnisse der technischen Untersuchung durch die Universität Gesamthochschule Kassel sind im Anhang zusammengefasst.
Die vorgelegten Untersuchungsergebnisse sollen dazu dienen, digital radio technisch und inhaltlich erfolgversprechend in den Regelbetrieb zu überführen.
Autoren: Andreas Fahr, Hans-Bernd Brosius
KoPäd Verlag, München, April 1999
ISBN: 3-929061-77-5
Preis 15 Euro
kopaed Verlag, München (http://www.kopaed.de)