Fernsehperspektiven
Aspekte zeitgenössischer Medienkultur
>Das Fernsehen ist das Medium des 20. Jahrhunderts!<
Kann diese Behauptung angesichts der Ausbreitung des Computers in alle Lebensbereiche nicht auf Dauer Geltung beanspruchen, so ist doch heute die Dominanz des Fernsehens und die daraus abzuleitende Funktion als Transmissionsriemen gesellschaftlicher und kultureller (Modernisierungs-)Prozesse evident.
Den Blickwinkel auf das Fernsehen als Programm und gleichzeitig auch als Element gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse mit Hilfe verschiedener Ansätze einer kulturwissenschaftlich orientierten Medienwissenschaft zu öffnen, war Ziel einer Vortragsreihe. Unter dem Titel "TV 99" haben das Wissenschaftliche Zentrum für Kulturforschung der Universität Gesamthochschule Kassel gemeinsam mit der LPR Hessen im Sommer 1999 zu Vorträgen und Diskussionen eingeladen.
Der vorliegende Band umfasst eine Sammlung von Aufsätzen zu diesem Themenkomplex, die zum überwiegenden Teil auf den Vorträgen basieren.
Daneben wurden ein "Serviceteil" mit medienwissenschaftlichen Periodika sowie ein Ausstellungsüberblick zum Thema "Kunst und Medien" aufgenommen. Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen), zu deren Aufgaben in erster Linie die Zulassung privater Rundfunkveranstalter und die Aufsicht über deren Programme zählen, befasst sich zunehmend auch mit Fragen der programmlichen Entwicklung und damit auch mit gesellschafts- und kulturpolitischen Ausrichtungen des Fernsehens.
Die LPR Hessen hofft, dass der vorliegende Band, der die unterschiedlichen Aspekte der zeitgenössischen Fernsehkultur beleuchtet, die Aufmerksamkeit vieler interessierter Leser findet.
Hrsg.: Sabine Flach, Michael Grisko
KoPäd Verlag, München, Januar 2000
ISBN: 3-929061-79-1
Preis 19,80 Euro
kopaed Verlag, München (http://www.kopaed.de)