Die Anmeldung für die Qualifizierung zur "Internet-ABC-Schule Hessen 2023" ist abgeschlossen. Die Ausschreibung für 2024 startet im Herbst 2023.

Der Zugang zum Internet zählt heute zur technischen Grundausstattung einer Familie. Laut KIM-Studie 2020 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest haben 99 % der Kinder die Möglichkeit, zuhause das Internet zu nutzen. Da ist es nicht verwunderlich, dass der Umgang mit dem Smartphone, Tablet oder PC und den abenteuerlichen Welten des Internets bedeutsamer denn je ist. Um sich sicher in den Onlinewelten bewegen zu können, brauchen Kinder Unterstützung, Begleitung und Anleitung bei der Internetnutzung – medienkompetentes Handeln muss erlernt werden. 

Wie funktioniert das Internet? Welche Gefahren lauern in der Onlinewelt? Wie können Kinder sich in den virtuellen Welten zurechtfinden und sinnvoll damit umgehen? Antworten auf diese Fragen bietet das Internet-ABC: Die werbefreie Plattform www.internet-abc.de richtet sich an Kinder, Eltern und Pädagogen und vermittelt altersgerecht die Basiskompetenzen für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Netz. Zentrales Ziel des Internet-ABCs ist es, Kinder und Erwachsene beim Erwerb und der Vermittlung von Internetkompetenz zu unterstützen und eine Hilfestellung in Sachen Internetnutzung zu geben, damit sie sich souverän im Netz bewegen, Informationen kritisch bewerten und verarbeiten können und um die Risiken wissen. Nur so erschließen sie sich auch die Chancen unserer medialen Gesellschaft. Und es gilt: Je früher und kompetenter Kinder an die neuen Medien herangeführt werden, desto einfacher lernen sie den Umgang damit und desto sicherer und verantwortungsvoller agieren sie als Internetnutzer. 

Um Kinder, Eltern und Lehrkräfte auch im Schuljahr 2022/23 bei dem Erwerb von Internetkompetenz zu unterstützen, bieten die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und das Hessische Kultusministerium in Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie erneut eine Teilnahme am Projekt „Internet-ABC-Schule“ an.

Wer kann sich für die Teilnahme am Projekt „Internet-ABC-Schule“ bewerben?

Alle hessischen Grundschulen und Förderschulen können sich bewerben, die sich gezielt für eine Förderung der Internetkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen und dies auch für die Öffentlichkeit sichtbar machen:

"Der bewusste und kompetente Umgang mit Medien ist neben Lesen, Schreiben und Rechnen eine Schlüsselqualifikation. Unser Ziel ist es daher, allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, Basiskompetenzen zum sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet zu erlernen. Dies beinhaltet anwendungsorientiertes Wissen zum Thema Recherchieren mit dem Internet, Datenschutz und Werbung sowie sicheres Surfen, Chatten und Kommunizieren in sozialen Netzwerken."

Wie wird eine Schule zur „Internet-ABC-Schule“?

Eine Schule erhält das Projektsiegel „Internet-ABC-Schule“, wenn

  • die oder der IT-Beauftragte sowie mindestens eine weitere interessierte Lehrkraft an der regionalen Fortbildung der Hessischen Lehrkräfteakademie zur schulischen Umsetzung des Projekts „Internet-ABC-Schule“ teilnehmen.  
  • die zur Verfügung gestellten Vorlagen und Materialien zum „Internet-ABC“ im Unterricht ab Klasse 3 eingesetzt werden und so ein Bestandteil des Medienbildungskonzepts der Schule werden.
  • die Schule ein Elternangebot (Elternabend oder Eltern-Kind-Nachmittag) mit Unterstützung der Medienpädagogen des Blickwechsel e.V. zum Thema realisiert.

Die Teilnahme an der Lehrerfortbildung, die Umsetzung der Unterrichtseinheit sowie die Durchführung eines Elternangebotes innerhalb der Projektlaufzeit werden von den Projektträgern als Voraussetzung zum Erwerb des Siegels angesehen und unterstützt. Die Schule erhält dann das Projektsiegel für das Jahr 2023.

In diesem Jahr gibt es drei mögliche Qualifizierungen, aus denen die Schulen abhängig von ihrem Qualifizierungsstand wählen können:

Basisqualifikation

Alle Schulen, die noch keine Internet-ABC-Schule sind, können an der Basisqualifikation teilnehmen. Teil der Basisqualifikation ist eine einführende Lehrerfortbildung (2 Nachmittage) zur Arbeit mit dem Internet-ABC sowie die Durchführung eines Elternangebots.

Zusatzqualifikation

Alle Schulen, die sich in der Vergangenheit bereits durch die Teilnahme an der Basisqualifikation zur Internet-ABC-Schule qualifiziert haben, erhalten die Möglichkeit an einer Zusatzqualifikation teilzunehmen, um somit das Projektsiegel zu erneuern. Teil der Zusatzqualifikation ist eine aufbauende Lehrerfortbildung (1 Nachmittag) für die bereits geschulten Lehrkräfte zum Thema „Das Internet-ABC als Bestandteil des schulischen Medienbildungskonzepts” sowie die Durchführung eines Elternangebots. 

Fachbezogene Qualifikation

Alle Schulen, die in der Vergangenheit bereits an der Basis- und Zusatzqualifikation teilgenommen haben, erhalten die Möglichkeit, an einer fachbezogenen Qualifikation teilzunehmen, um somit das Projektsiegel zu erneuern. Teil dieser Auffrischungsqualifikation ist eine aufbauende Lehrerfortbildung für die bereits geschulten Lehrkräfte, die sich mit der Einbindung des Internet-ABC in den Fachunterricht beschäftigt, sowie die optionale Durchführung eines Elternangebots.

Die Fortbildungsangebote sind als Präsenztermine geplant. Wir weisen alle Lehrkräfte auf die Einhaltung der vom RKI und Land Hessen vorgegebenen Hygieneregelungen hin. Sollte es in einzelnen Regionen zu Schulschließungen kommen, können Präsenztermine kurzfristig auch in Onlinetermine umgewandelt werden. Diese Termine werden dann über das Videokonferenzsystem der Hessischen Lehrkräfteakademie durchgeführt. 

Wie läuft das Bewerbungsverfahren?

Interessierte hessische Grundschulen und Förderschulen können sich online anmelden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Informationen zur Qualifizierung zur Internet-ABC-Schule 2023.

Ansprechpartner

Bei Fragen zum Projekt und den einzelnen Projektbausteinen können Sie sich gerne an uns wenden: 

Allgemeines: Sarah Gumz
gumz(at)medienanstalt-hessen(dot)de

Lehrerfortbildung: Daniela Arend
daniela.arend(at)bildung.hessen(dot)de
medien.bildung.hessen.de/netzwerk/abc/aktuell/index.html

Elternangebot: Sabine Eder
blickwechsel(at)blickwechsel(dot)org
blickwechsel.org