DVD „junges dokfest - Dokumentarfilm sehen und verstehen“
2017
Die Selbstinszenierung sowie das Dokumentieren des eigenen Alltags im öffentlichen Raum sind gerade bei Jugendlichen sehr beliebt. Dies spiegelt sich auf populären Internetplattformen wie Facebook oder Youtube ebenso wie im Phänomen des sogenannten Selfies. Zudem scheinen Scripted Reality-Formate ein Bedürfnis nach zugespitzten oder spektakulären Realitäten zu bedienen. Um die Unterschiede zwischen den zahlreichen dokumentarischen Angeboten und Plattformen sowie inszenierten Momenten erfassen zu können, bedarf es analytischer Fähigkeiten im Sinne von Medienkompetenz.
Die Kompilation junges dokfest – Dokumentarfilm sehen und verstehen enthält 16 Kurzfilme mit Arbeitsmaterialien, die die Filmanalyse im Unterricht ermöglichen. Die Schüler/innen lernen nicht nur Bildsprache, Sound-Design und Montage kennen, sondern auch Techniken zur Vermittlung und Dramatisierung von Realität(en). Diese Form inhaltlicher Medienkompetenz soll die Schüler/innen zu einem bewussten und verantwortlichen Umgang mit dem Medium Film und insbesondere mit „semi-dokumentarischen“ Formaten befähigen.
Die DVD ermöglicht Lehrkräften die Einbindung dokumentarischer Formate in den Unterricht. Ergänzend zu den 16 Kurzfilmen erhalten die Lehrkräfte auf einer DVD-ROM umfangreiches medienpädagogisches Begleitmaterial für den Einsatz im Unterricht.
Die auf der DVD-ROM versammelten Unterrichtsmodule sind als Vorschläge zu verstehen. Sie können auch als Anregung zur Entwicklung eigener Unterrichtsideen genutzt werden. DVD und DVD-ROM enthalten ausreichend Material, um weitere Unterrichtseinheiten durchführen zu können.
Die Auseinandersetzung mit den Materialien auf der DVD-ROM dient den Lehrkräften zur inhaltlichen und didaktisch-methodischen Vorbereitung (Einführungstexte, Hintergrundinformationen, Unterrichtsmodule); die Arbeitsblätter, Präsentationen sowie Interviews mit Filmschaffenden lassen sich direkt im Unterricht einsetzen. Die Einführungstexte und Hintergrundinformationen bieten allgemeine Hinweise zu den Themenfeldern Filmanalyse im Unterricht sowie Theorie und Geschichte des Dokumentarfilms. Auf Basis dieser Informationen können Lehrkräfte interessante Diskussionspunkte zu den 16 Kurzfilmen erarbeiten, die über die didaktisch-methodischen Vorschläge der Unterrichtsmodule hinausgehen.
Die DVD junges dokfest – Dokumentarfilm sehen und verstehen richtet sich an Lehrer/innen der allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen. Sie ist insbesondere konzipiert für den Einsatz in den Klassenstufen 7 bis 10 und 11 bis 13.
Die Unterrichtsmaterialien eignen sich für den Einsatz in folgenden Fächern: Deutsch, Gesellschaftslehre, Politik, Geschichte, Sozialkunde, Kunst, Ethik, Religion, Philosophie, Darstellendes Spiel und fächerverbindender Unterricht.
Das Projekt
Grundlage der DVD bilden die Erfahrungswerte aus sieben Jahren Zusammenarbeit der Projektpartner Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und dem Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest im Rahmen des gleichnamigen medienpädagogischen Begleitprogramms junges dokfest – Dokumentarfilm sehen und verstehen. Das junge dokfest richtet sich mit Lehrer/innenfortbildungen, Workshops und Screenings gezielt an Pädagog/innen der Mittel- und Oberstufen und deren Schüler/innen sowie an ein junges Publikum.
Die DVD junges dokfest – Dokumentarfilm sehen und verstehen erscheint im Rahmen des Projektes „Schule des Hörens und Sehens – Medienkompetenz für Lehrer“. Die „Schule des Hörens und Sehens“ – eine Kooperation der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) mit dem Hessischen Kultusministerium – fördert die Medienkompetenz im Bereich der klassischen Medien (Film, Fernsehen, Radio) und der Neuen Medien (Multimedia, Internet). Hierfür werden verschiedene Medienbausteine entwickelt. junges dokfest – Dokumentarfilm sehen und verstehen wird als siebte DVD in der Reihe veröffentlicht. Ziel des Projekts ist sowohl die inhaltlich-curriculare als auch die technologische Aus- und Weiterbildung von Lehrer/innen. Die Bereitstellung geeigneter interaktiver Medienbausteine sowie die Organisation und Durchführung von Lehrerfortbildungsmaßnahmen tragen zum Erreichen des Ziels bei.
Bestellmöglichkeit
Die DVD „Ein Ereignis wird zur Nachricht - Medienberichterstattung im Unterricht“ kann bei der LPR Hessen unter lpr(at)lpr-hessen(dot)de oder bei den hessischen Medienzentren bestellt werden.