DVD "Digitale Spielwelten"
Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema
2012 (2. überarbeitete Auflage)
Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) hat die aktuelle Diskussion zum Thema „Computer- und Videospiele“ in den Medien aufgegriffen und eine DVD für die medienpädagogische Fortbildung von Lehrer/innen entwickelt. „Digitale Spielwelten – Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema“ gibt Hilfsmittel für einen Umgang mit der Problematik in der Schule an die Hand.
Wegen der hohen Nachfrage wurde die erstmals im Jahr 2007 erschienene und von Experten sehr positiv bewertete DVD in einer aktualisierten Version neu aufgelegt.
Die Computer- und Videospielindustrie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Die Nutzerzahlen steigen kontinuierlich. Besonders bei Jugendlichen sind die multimedialen Spiele ein fester Bestandteil der Alltagskultur und damit zu einer wichtigen Sozialisationsinstanz geworden. Dieser Umstand löst vielfältig Ängste und Befürchtungen aus: Wie beeinflusst der wachsende Konsum von Computerspielen die Persönlichkeit? Führen Spiele zu aggressivem und gewalttätigem Verhalten?
Folgende Themenschwerpunkte und Fragestellungen werden auf der DVD behandelt:
- Kulturhistorische Einordnung der Computer- und Videospiele
- Überblick zur Kultur der visuellen Spielewelten: Geschichte, Genres, Spieltypen, Trends
- Game - und Leveldesign: Erzählformen interaktiver Computer- und Videospiele
- Ästhetik interaktiver Computer- und Videospiele
- Kognitive und emotionale Vorgänge beim Spielen
- Computerspiele und Bildung: In welchem Rahmen können Computer- und Videospiele zu Bildungsprozessen beitragen?
- Ergebnisse der Wirkungsforschung
- Jugendschutz: Wie arbeitet die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)?
- Methoden zum pädagogisch sinnvollen Einsatz von Computer- und Videospielen im Unterricht
- Methoden zur reflexiven Verarbeitung von Medienerlebnissen mit Computer- und Videospielen
- Anschauungsbeispiele unterschiedlicher Computer- und Videospiele
Die Unterrichtsmaterialien der DVD eignen sich für den Einsatz in allgemein bildenden Schulen sowie in Berufsschulen. Sie richten sich an eine Altersgruppe von Schülern ab 15 Jahren. Mit Hilfe von flexiblen Unterrichtsmodulen kann „Digitale Spielwelten“ auch fächerübergreifend unter anderem im Deutsch-, Mathematik- oder Geschichtsunterricht eingesetzt werden.
„Digitale Spielwelten erscheint im Rahmen des Projektes „Schule des Hörens und Sehens – Medienkompetenz für Lehrer“. Die DVD ist das dritte Modul aus dem Kooperationsprojekt von LPR Hessen und Hessischem Kultusministerium zur Förderung der Medienkompetenz von Lehrer/innen. Die Agentur Luna Park 64 wurde mit der Produktion der DVD beauftragt. Dem Projekt stand ein Beirat mit Mitgliedern aus Wissenschaft, Spieleindustrie und pädagogischer Praxis beratend zur Seite.
Die DVD „Digitale Spielwelten – Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema“ sowie alle weiteren medienpädagogischen Materialien der LPR Hessen können kostenfrei per E-Mail unter lpr(at)lpr-hessen(dot)de angefordert werden.
Fragebogen zur Evaluation der DVD
Haben Sie die DVD „Digitale Spielwelten - Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema“ an Ihrer Schule bereits eingesetzt? Über Ihr Feedback würden wir uns sehr freuen.
Den Onlinefragebogen für Ihre Bewertung finden Sie hier.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!