DVD "Grenzen der Medienfreiheit"

Jugendmedienschutz im Unterricht

2016 (2. Auflage)
DVD Schule des Hörens und Sehens

Das Thema Jugendmedienschutz stellt einen sehr hilfreichen Ausgangspunkt für die Vermittlung von Medienkompetenz dar. Die Diskussion und Reflektion der Begründungszusammenhänge der Jugend(medien)schutzgesetzgebung sowie der Entscheidungskriterien für die Bewertung und Einstufung von Medienangeboten eignen sich sehr gut, um Schülerinnen und Schüler für Entwicklungsbeeinträchtigungen und -gefährdungen, die von Medien ausgehen können, zu sensibilisieren. 

Mit Hilfe dieser Grundlagen können folgende Kompetenzen gestärkt werden:

  • Erkennen der Wirkung medialer Darstellungen auf das eigene Fühlen, Denken und Handeln
  • Wahrnehmen der medial vermittelten Werte sowie der Menschen- und Rollenbilder
  • Sensibilität für die Gefährdungen, die von Medien ausgehen können
  • Selbstsorge und -schutz: achtsamer Umgang mit den Medien und mit sich selbst

Mit den Materialien der vorliegenden DVD können die Grundlagen und Begründungszusammenhänge des Jugend(medien)schutzes im Unterricht thematisiert und deutlich gemacht werden. Sie enthalten Anregungen zur Bearbeitung der ethischen, philosophischen und politischen Implikationen des Jugendmedienschutzes. Außerdem werden Vorschläge zur reflexiven Bearbeitung verschiedener Beeinträchtigungs-und Gefährdungspotenziale der Mediennutzung gegeben.

Die DVD unterstützt Lehrerinnen und Lehrer hierbei und gibt Hilfsmittel zu einem angemessenen Umgang im Unterricht an die Hand. Didaktisch aufbereitete Hintergrundinformationen sowie ausgewählte Unterrichtsideen und -vorschläge helfen dabei, die Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten und kompetenten Umgang mit Medien zu befähigen.

Themen und Fragestellungen der DVD sind: 

  • Jugendmedienschutz in Deutschland – Grundlagen, Verfahren, Diskussionen
  • Begründungszusammenhänge des Jugendmedienschutzes
  • Verfahren der Altersbeschränkung
  • Gewaltformen und mediale Bilder
  • Geschlechterstereotype in Medien und Gesellschaft
  • Jugend und Pornographie
  • Die mediale Konstruktion von Wirklichkeit
  • Scripted Reality

Filme und Materialien

Auf der DVD sind folgende Filme enthalten:

  • Jugendmedienschutz: Was soll das?
  • Jugendschutz: Verbot, Indizierung und Selbstkontrolle
  • Zur Arbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK)
  • Verstößt das Dschungelcamp gegen die Menschenwürde?
  • Jugendschutz - Das war wohl nix
  • 1000 Gramm
  • 13 Stufen – Tagebuch einer modernen Beziehung
  • eDIT Filmmaker’s Festival Trailer
  • Die Aufschneider
  • Jugendliche und Pornografie

Zu den Themenschwerpunkten der DVD sind außerdem folgende Materialien enthalten: 

  • Illustrierter Einführungstext
  • Hintergrundinformationen
  • Unterrichtsmodule und -vorschläge
  • Einführende Text-Bild-Seiten
  • Vorlagen
  • Arbeitsblätter
  • Glossar

Zielgruppe

Die DVD richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der allgemeinbildenden Schulen und der Berufsschulen. Die DVD gibt alle notwendigen Informationen und Hilfsmittel an die Hand, um einen fundierten Unterricht zum Thema Jugendmedienschutz planen und durchführen zu können.

Einsatzmöglichkeiten/Eignung:

Allgemeinbildende Schulen und Berufsschulen
Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren (9.-13. Schuljahr)

Fächerzuordnung:

Deutsch, Gesellschaftslehre, Politik, Geschichte, Sozialkunde, Ethik, Philosophie, Kunst und fächerverbindender Unterricht.

Die auf der DVD versammelten Unterrichtsmodule stellen exemplarische Vorschläge dar. Sie können auch als Anregung zur Entwicklung eigener Unterrichtsideen genutzt werden. Die DVD enthält ausreichend Material, um weitere Unterrichtseinheiten durchführen zu können.

Das Projekt

Die DVD erscheint im Rahmen des Projektes Schule des Hörens und Sehens – Medienkompetenz für Lehrer. Die „Schule des Hörens und Sehens“ – ein Kooperationsprojekt der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien mit dem Hessischen Kultusministerium – fördert die Medienkompetenz im Bereich der klassischen Medien (Film, Fernsehen, Radio) und der Neuen Medien (Multimedia, Internet). Hierfür werden verschiedene Medienbausteine entwickelt. 

Ziel des Projektes ist sowohl die inhaltlich-curriculare wie auch die technologische Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Die Her- und Bereitstellung geeigneter interaktiver Medienbausteine sowie die Organisation und Durchführung von Lehrerfortbildungsmaßnahmentragen zum Erreichen des Ziels bei.

Die DVD wurde im Auftrag der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) erstellt. Luna Park 64 hat das Konzept entwickelt sowie die redaktionellen Arbeiten und die Produktion realisiert. Dem Projekt stand ein Beirat mit Expertinnen und Experten beratend zur Seite.

Bestellmöglichkeit

Die DVD "Grenzen der Medienfreiheit - Jugendmedienschutz als Thema im Unterricht" kann bei der LPR Hessen kostenlos bestellt werden:

Telefon: 0561/93586-0
E-Mail: lpr(at)lpr-hessen(dot)de

DVD "Grenzen der Medienfreiheit"

Cover DVD "Grenzen der Medienfreiheit"

Zurück