Nutzen Sie die Zeit, in der Sie aktuell mit Ihrer Familie zu Hause sind, um gemeinsam mehr Medienkompetenz zu entwickeln! Die Medienanstalt Hessen stellt hier für Eltern und pädagogische Fachkräfte Materialien und Angebote bereit, um die Medienwelten mit ihren Kindern (neu) zu entdecken und mit Medien kreativ zu arbeiten.
Angebote für Familien
Das Internet-ABC ist eine Plattform, die auf separaten Kinderseiten und Elternseiten vielfältige Anregungen für das gemeinsame Entdecken der Internet-Welten liefert:
- Wie fit ist ihr Kind im Internet? Machen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind den Führerschein fürs Internet:
https://www.internet-abc.de/kinder/lernen-schule/surfschein - Auch der Spaß darf nicht zu kurz kommen, hier gibt es pädagogisch wertvolle Online-Spiele für Kinder rund um das Thema Internet:
https://www.internet-abc.de/kinder/spiel-spass/internet-abc-spiele - Auf der Kinderseite des Internet-ABC gibt es hilfreiche Links, über die sich Kinder sicher und kindgerecht zum Thema „Corona“ und verwandte Themen wie „Hamsterkäufe“ und „Fake-News“ informieren können:
https://www.internet-abc.de/corona-schule-lernen - Darüber hinaus erhalten Eltern Informationen zu den Lernmodulen sowie Hinweise zu unserer Lernsoftware- und Spieletipps-Datenbank:
https://www.internet-abc.de/corona-zuhause

- Die Mediennutzung in der Familie ist ein großes Thema, gerade wenn alle gemeinsam zu Hause sind. Wichtig sind daher Struktur, Begleitung und klare Mediennutzungsregeln. Hier bietet der Mediennutzungsvertrag Unterstützung, gemeinsam werden Medienregeln in einem online erstellten Vertrag festgehalten:
https://www.mediennutzungsvertrag.de
Der FLIMMO – Programmberatung für Eltern – bietet Eltern und Erziehenden eine konkrete Orientierungshilfe bei der Auswahl geeigneter Sendungen sowohl im Fernsehen als auch im Netz und gibt Tipps zur Medienerziehung.
- Wer viel zuhause ist, schaut auch viel Fernsehen – egal ob über Handy, Tablet oder den altbekannten Fernseher. Da ist es ganz besonders wichtig, das Programm sorgfältig auszuwählen. Hilfe bietet da der FLIMMO – Programmberatung für Eltern, hier gibt es Tipps zum TV-Programm:
https://www.flimmo.de - Außerdem bietet FLIMMO Medientipps in Zeiten von Corona: Gute Kinderfilme, Lernen im Netz und kindgerechte Infos rund um das Virus:
https://www.flimmo.de/corona-tipps
Ran an Maus und Tablet – das ist als Aufforderung zu verstehen. Medien nicht nur konsumieren, sondern aktiv mit ihnen arbeiten, das ist Ziel der Plattform. Es gibt Anregungen für die medienpädagogische Praxis und auch Informationen zu Medien in der Familie.
- Backe backe Kuchen - Fotorezepte erstellen! Verfassen Sie doch gemeinsam mit Ihrem Kind eigene kleine Fotorezepte, dies ist nicht nur medienpädagogisch wertvoll sondern auch noch lecker:
http://www.rananmausundtablet.de/107-0-Backe-Backe-Kuchen---Fotorezepte-erstellen.html - Der Frühling ist da, nutzen Sie die Zeit, um die Natur zu entdecken! Ihr Kind kann eine Fotodokumentation ganz einfach selbst erstellen:
http://www.rananmausundtablet.de/28-0-Natur-im-Wandel-Fotodokumentation.html

Seien Sie aktiv! Digitale Medien im Einsatz!
Medienwelten kennen und erfahren lernen – nutzen Sie die Sozialen Medien, um aus dem social distancing ein physical distancing zu machen. Die Profis sind im Hause, lassen Sie sich von Ihren jugendlichen Kindern zeigen, wie man die Tools der sozialen Netzwerke bedient. Schicken Sie Oma und Opa ein gemeinsames Tik Tok Video oder gestalten Sie gemeinsam eine nette Fotobotschaft. Nutzen Sie die Zeit, um gemeinsam die Medienwelt zu entdecken.
Infos zu den sozialen Netzwerken erhalten Sie hier: https://www.klicksafe.de/apps
Angebote für pädagogische Fachkräfte
Kita und Grundschule
Die Plattform Ran an Maus und Tablet liefert verschiedene kleine Projektanleitungen für die medienpädagogische Arbeit in Kita und Grundschule. Pädagogische Fachkräfte haben die Möglichkeit, Familien anzuregen, gemeinsam aktiv zu werden.
- Erstellen Sie doch eine kleine Anleitung zur Herstellung eines Fotorätsels. Die Fotorätsel aller Kinder können dann entweder verschickt werden oder von allen Kindern bei der Öffnung der Einrichtungen gelöst werden.
http://www.rananmausundtablet.de/26-0-Das-sieht-aus-wie-Ein-Fotoraetsel.html - Erstellen Sie doch selbst einen kleinen Trickfilm. Ob der Trickfilm eine kleine Geschichte zur Aufmunterung oder ein Erklär-Film wird, können Sie frei entscheiden. Sehr fitten Kids können Sie auch Tipps geben, wie sie selbst einen Trickfilm erstellen können.
http://www.rananmausundtablet.de/60-0-Trickfilme-selber-machen.html
Grundschule und weiterführende Schule
Das Onlineangebot Internet-ABC informiert Kinder, Eltern und Pädagogen über das Medium Internet und will zum kompetenten Umgang mit dem Medium anleiten.
- Die 15 interaktiven und vertonten Lernmodule des Internet-ABC richten sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6. Sie erklären spielerisch die Grundlagen zum Thema Internet, sensibilisieren für Risiken und zeigen die kreativen Potenziale, die das Netz ihnen bietet. Die Kinder können selbstständig die interaktiven Lernmodule erarbeiten:
https://www.internet-abc.de/kinder/lernen-schule/lernmodule
Die Aufarbeitung der Themen kann dann im Fachunterricht weitergeführt werden, so liefert das Internet-ABC passende Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte zu den Lernmodulen:
https://www.internet-abc.de/lehrkraefte/unterrichtsmaterialien/lehrerhandbuch-und-arbeitshefte
- Aus Anlass der Corona-Krise wurden die wichtigsten Angebote aus dem Internet-ABC für Lehrkräfte zusammengestellt, mit denen Kinder auch selbstständig (oder durch Begleitung der Eltern) das Internet erkunden können:
https://www.internet-abc.de/corona-homeschooling
Die Plattform Schule des Hörens und Sehens – Medienkompetenz für Lehrkräfte richtet sich an pädagogische Fachkräfte und liefert Hintergrundinformationen sowie Unterrichtsideen zu verschiedenen Medienthemen.
- Das Modul „Understanding Media – Film, Bild und Illusion als Thema im Unterricht“ beschäftigt sich mit der Wirkung von Bildern, Bildaufbau, Manipulation von Bildern und auch die Verwendung von Bildmaterial im Kontext sozialer Netzwerke. Es bietet Lehrkräften Hintergrundinformation und auch Ideen für den Unterricht. Hier können Sie eine neue Unterrichtseinheit entwickeln oder die Materialien, die alle online zur Verfügung stehen, nutzen, um mit Ihren Schülern im digitalen Austausch an diesem Thema zu arbeiten:
https://understanding-media.schule-des-hoerens-und-sehens.de