MedienKompetenzPreis Hessen 2004
Die Preisträger
Kategorie 1 (Altersgruppe bis 6 Jahre)
Kinderzentrum der Lebenshilf Wetzlar - Weilburg e. V. mit der Foto-Audio-Weihnachtsgeschichte "In der Stillen Nacht"
Mit schönen Fotoaufnahmen und vielen selbstgesprochenen Texten wurde von 8 Kindern der "orangenen Gruppe" die Weihnachtsgeschichte erzählt. Durch den eigenen Entwurf der Kostüme wurde die Kreativität und Fantasie der teilweise behinderten oder entwicklungsverzögerten Kinder angeregt. Bei dem umfassenden und kindgerechten Projekt konnten sich die 2- bis 6jährigen ihren Fähigkeiten entsprechend einbringen.
Kindergarten Ginseldorf der Stadt Marburg
"Medienprojekt von uns Kindern aus Ginseldorf"
21 Kinder erarbeiteten in 3 Gruppen jeweils einen Film. In "Käpten Knitterbart und seine Bande" und der Geschichte einer Maus, die andere Tiere besucht, lernten die 3- bis 6jährigen verschiedene Techniken zur Bilderbuchverfilmung kennen. Durch Bilderrätsel (Was ist das?) wurde die reale Umwelt der Kinder in der Medienwelt umgesetzt. Hierbei lernten sie auch die Arbeit mit dem Stop-Trick kennen.
Städtische Kindertagesstätte Brückenhof Kassel
"Schlaumäusespiel, Obstmemory am Tablet-PC gestaltet"
Bei diesem Projekt experimentierten 12 Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren mit dem Computer und entwickelten am PC ein Brettspiel sowie ein Computer-Memory. Arbeit und Spiel werden in idealer Weise miteinander verbunden. Mit dem Projekt wird neben Medienkompetenz auch thematisches Wissen vermittelt. Gleichzeitig wird die Sprachkompetenz der Kinder gefördert.
Kategorie 2 (Altersgruppe bis 10 Jahre)
Spielhaus Landaustraße, Verein für soziale Jugendarbeit e. V., Kassel
"Kinderkulturwerkstatt: Rette Toto / Spielhaus-Zeitung"
An diesem Medienprojekt haben 17 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren teilgenommen und im Rahmen der Kulturwerkstatt des Spielhauses Landaustraße ein kindgerechtes Computerspiel und eine Spielhaus-Zeitung gestaltet. Das von Kindern für Kinder entwickelte Computerspiel behandelt unter anderem die Geschichte von Toto dem Raben, der gefangen und eingesperrt wurde. Durch das Lösen mehrerer Aufgaben, u.a. einem Puzzle, einem Memory und einem Foto-Ratespiel mit Wissensfragen über Kassel, kann der Spieler den Raben aus seinem Gefängnis befreien. Durch den wechselnden Einsatz in allen Medienbereichen wie Aufnahme von Digitalfotos, Texten und Geräuschen waren Kreativität und Fantasie der Kinder gefragt.
Kinderhort Hainer Chaussee der Stadt Dreieich
"Das Seelenschloss - ein Hörspiel entsteht"
Bei diesem Projekt waren die 17 teilnehmenden Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren bereits bei den Vorarbeiten aktiv einbezogen. Nach der Entwicklung der Gruselgeschichte sprachen sie ihre Texte und nahmen diese als spannendes Hörspiel, untermalt mit unheimlicher Musik, auf. In einer "Geräusche-Werkstatt" konnten die Kinder lebendig experimentieren, arbeiten und lernen, wie Geräusche erkannt, erzeugt und bewusst eingesetzt werden können.
Kategorie 3 (Altersgruppe bis 15 Jahre)
Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule, Großenlüder (Schule für Lernhilfe)
"Medienpädagogische Projektarbeit am Beispiel Filmerstellung - Die Schülerparty"
Die Initiative für dieses fächerübergreifende Videoprojekt kam von den 14 Schülern im Alter von 11 bis 15 Jahren. Die alters- und lebensweltgerechte Geschichte einer "Schülerparty" wurde gemeinsam in Kleingruppen erarbeitet und anschließend vom Drehbuch bis zum Schnitt im Rahmen des Deutschunterrichts eigenständig realisiert. Die Schüler haben sich mit sozialkritischen Themen auseinandergesetzt und durch die eigene Filmproduktion den Umgang mit verschiedenen Techniken erlernt.
Amt für Soziale Arbeit/Kinder- und Jugendzentrum Georg-Buch-Haus, Wiesbaden
Trickfilmprojekt "Wie die Knete laufen lernt"
An dem Projekt haben 15 Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren als Produzent, Regisseur, Kameramann und Cutter teilgenommen. Produziert wurden vier humorvolle Trickfilme, bei denen mit verschiedenen Materialien und Trickfilmtechniken (Legetrick, Stopptrick, Zeichentrick und Computeranimation) gearbeitet wurde. Weiteres Ergebnis ist ein multimediales Handbuch, in dem die einzelnen Arbeitsschritte ausführlich dargestellt werden. Das Projekt regt damit nicht nur zur praktischen Nachahmung an, sondern gibt auch konkrete Tipps für die Umsetzung von Trickfilmen.
Kategorie 4 (Altersgruppe bis 18 Jahre)
Ursulinenschule, Fritzlar
Filmprojekt "Dokumentation der Projektwoche Afrika"
Die Produktion des Filmes entstand im Rahmen einer Projektwoche durch eine Medien-Arbeitsgemeinschaft. Nach einer theoretischen und praktischen Einarbeitung in die Medienarbeit wurden die Beiträge von den Schülern in Kleingruppen eigenständig erstellt. Ergebnis ist eine anschauliche und sehr professionelle Dokumentation der Projektwoche "Afrika" mit unterschiedlichen Beitragsformen, u.a. verschiedenen Interviews, die auch das Thema "Projektarbeit" kritisch hinterfragen.
Sonderpreis des Hessischen Kultusministeriums für langfristig angelegte medienpädagogische Arbeit in Schulen
Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Kassel
"www.medienwerkstatt-kassel.de"
Medienprojekte werden an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule mit wechselnden Kooperationspartnern sowohl während des regulären Unterrichts als auch im Rahmen von Projektwochen angeboten. Audio-, Video- und PC-Projekte, u.a. in Kooperation mit dem Freien Radio Kassel und dem Offenen Kanal Kassel, werden realisiert. Seit März 2004 wird die einstündige Sendung werkstatt.tv im Offenen Kanal Kassel mit Kurzreportagen und Live-Talks regelmäßig ausgestrahlt. Die Schüler wählen dabei eigenständig politische, ökologische und sozialkritische Themen aus und lernen voneinander.
Schule Jungfernkopf, Kassel
"Internetpräsenz der Schule Jungfernkopf - Homepage AG"
Zum 50. Schuljubiläum entstand die Idee einer Schul-Homepage, die seitdem kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Neben lehrreichen Geschichten werden Berichte, Rätsel und Informationen von Grundschülern für Grundschüler bereitgestellt. Durch das außerordentliche Engagement von Schülern und Lehrern entstehen eindrucksvolle Ergebnisse. Ein Projekt mit hohem Entwicklungspotential und positiver Signalwirkung.