MedienKompetenzPreis Hessen 2007
Die Preisträger
Kategorie 1 (Altersgruppe bis 6 Jahre)
Kindertagesstätte Metzen Tannen, Borken
mit dem Filmprojekt „Ein Bilderbuch wird lebendig – Komm mit, die Schule fängt an!“
Bei dem Projekt haben Kinder das Bilderbuch „Komm mit, die Schule fängt an!“ verfilmt. Indem ihnen die Möglichkeiten von Videokamera und Computer vermittelt wurden, hat das Projekt zum selbstbestimmten Umgang mit Medien angeregt. Zusätzlich hat das Projekt Sprache und Ausdrucksfähigkeit der Kinder auf eine kreative Art und Weise gefördert.
Kategorie 2 (Altersgruppe bis 10 Jahre)
Käthe-Kollwitz-Schule, Gießen,
mit dem Trickboxx-Film „Abenteuer im Weltall“
Der Trickboxx-Film wurde im Rahmen des Sachunterrichts erstellt. In Kleingruppenarbeit entwickelten die Schüler aus frei formulierten Texten ein Storyboard und produzierten auf dieser Grundlage den Film. Durch das Projekt konnte neben Medienkompetenz auch Sozialkompetenz vermittelt werden.
Bürgermeister-Grimm-Schule für Lernhilfe, Frankfurt am Main,
mit dem Film „Vampirjagd“
Mit Hilfe einer Bluebox drehten die Schüler einen Grusel-Film, für den sie die Kulissen selbst gebastelt und auch die Musik eigenständig ausgewählt haben. Die Kinder waren abwechselnd für Kamera, Ton und Licht verantwortlich. Neben Medienkompetenz wurde besonders die Kommunikations- und Sprachfähigkeit gefördert.
Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hochheim am Main mit dem Projekt „Medienprojekte der Sommerstadt 2007“
In der Hochheimer Sommerstadt konnten Kinder und Jugendliche Einblicke in die Funktionsweise von unterschiedlichen Betrieben erhalten, wozu die drei Medienbetriebe Radio, TV und Internet zählten. Die Beteiligten erfuhren praxisnah, worauf es im „Medienalltag“ ankommt und produzierten aktuelle Beiträge, die anschließend auf der eigens erstellten Webseite veröffentlicht wurden.
Kategorie 3 (Altersgruppe bis 15 Jahre)
Freies Radio Kassel e. V. mit dem „Ferienmedienprojekt: Bild-Trickfilm-Hörspiel“
Im Zusammenhang mit der documenta 12 in Kassel erstellten Kinder und Jugendliche Film- und Radiobeiträge und setzten sich mit den Möglichkeiten der neuen Medien Computer und Internet auseinander. Daraus ergab sich ein Medienvergleich, mit dessen Hilfe Medienkompetenz besonders gut vermittelt werden konnte.
Jugendkulturtreff E-Werk, Bad Homburg, mit dem Film „Thema Tod – Schüler befassen sich mit dem Thema Tod“
Das Projekt entstand im Rahmen einer alternativ zum Religions- bzw. Ethikunterricht angebotenen AG, die das Thema „Tod“ medienpädagogisch behandelte. Die Jugendlichen wurden durch praktische Medienarbeit zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien angeregt. Das Projekt bot außerdem ausreichenden Raum für Reflexionen, so dass neben der Medienkompetenz auch die Sozialkompetenz gestärkt wurde.
Kategorie 4 (Altersgruppe bis 18 Jahre)
Albert-Einstein-Schule, Maintal, mit dem Filmprojekt „50 Jahre Europäische Union – Schüler packen aus“
In der Reportage setzten sich Schüler kreativ mit dem 50-jährigen Bestehen der Europäischen Union auseinander. Die Schüler der Theater-AG diskutierten in diesem Zusammenhang auch medienrechtliche, medienkritische sowie medienethische Fragestellungen. Die Nachhaltigkeit des Projektes ist durch die weitere Nutzung des Films als Unterrichtsmaterial gewährleistet.
Eugen-Kaiser-Schule, Hanau, mit dem Filmprojekt „Alles was man tut“
Im Rahmen des Unterrichts produzierten Jugendliche mit Migrationshintergrund mit eigenen Texten und selbst komponierter Musik ein Musikvideo zum Thema „Toleranz“. Das Video thematisiert Probleme in Migrantenfamilien sowie Gewalt unter Jugendlichen. Neben Medienkompetenz konnte durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen auch Sozialkompetenz vermittelt werden.
Sonderpreis des Hessischen Kultusministeriums für Schülerradios
Reformschule Kassel mit dem Projekt „Radio ist mehr als Musik“
Im regulären Unterricht recherchierten Kinder und Jugendliche unterschiedliche Themen aus der eigenen Medien- und Lebenswelt und produzierten zahlreiche Radiobeiträge (Interviews, Hörspiele, Berichte). Durch die Verknüpfung von Medientheorie und -praxis wurde dabei zielgerichtet Medienkompetenz vermittelt.
Gutenbergschule Wiesbaden mit dem Projekt „Radio Gutenberg“
Im Rahmen einer Radio AG betreiben Schüler an der Schule ein eigenes Schülerradio. Durch praktische Medienarbeit werden die Teilnehmer zum selbstbestimmten und kreativen Umgang mit dem Medium Radio angeregt. Neben kritischer Berichterstattung gehören auch humorvolle Analysen unterschiedlicher Themen zum Sendekonzept. Das Schülerradio bildet seit dem Jahr 2000 einen festen Bestandteil des Schulalltags.