Die Konkurrenz um den am 10. April 2019 zum 16. Mal verliehenen MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen war stark und die Auswahl aus über 100 ganz unterschiedlichen Bewerbungen fiel der Jury nicht leicht: Hörspiele, Krimis, Reportagen, Trickfilme, Radiosendungen oder aber auch digitale Tipps zum Thema Influencer – die Projekte hatten eine beeindruckende Bandbreite. 13 Projekte haben die Jury mit ihrem medienpädagogischen Konzept überzeugt. Sie hatten ihren Fokus darauf, junge Menschen zu kompetenten Mediennutzern auszubilden.

Die Gewinnergruppen erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt 14.000 Euro für ihre weitere medienpädagogische Arbeit – darunter auch die Gewinner des diesjährigen Sonderpreises des Hessischen Kultusministeriums, der unter dem Motto „Pi mal Tablet – Medieneinsatz im Fachunterricht“ verliehen wurde. „Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche hat die Vermittlung von Medienkompetenz einen hohen Stellenwert an unseren Schulen“, betonte Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz. „Ich freue mich sehr, dass so viele Kinder und Jugendliche am Wettbewerb teilgenommen und ihr Können unter Beweis gestellt haben. Mit unserem Sonderpreis ehren wir diesmal Schülerinnen und Schüler, die dank digitaler Hilfsmittel neue Unterrichtsformen entwickelt und einen wichtigen Beitrag zum gemeinsamen Lernen geleistet haben. Ich danke der LPR Hessen für die gute Zusammenarbeit und bin schon gespannt auf die Beiträge im kommenden Jahr.“

Bei der After-Show-Party feierten nicht nur die jungen Medienmacher. Auch der Chef der Medienanstalt Hessen, Joachim Becker, freut sich über den Wirbel rund um den MediaSurfer: „Heute geht hier jeder als Gewinner nach Hause! Alle Projektgruppen hatten Spaß an der Arbeit und haben – ganz nebenbei – auch viel dabei gelernt! Und das ist auch ein Gewinn für unsere digitale Gesellschaft. Mit dem MedienKompetenzPreis möchten wir weitere Einrichtungen, Vereine und Institutionen zur Nachahmung und Entwicklung medienpädagogischer Projekte anregen. Stets mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche fit zu machen für das Leben in der digitalen Welt.“