Ene, mene, Medien

Drei Bausteine für die Medienarbeit in Kitas

Steckbrief/Facts

  • Zielgruppe: Erzieher/innen, Kinder und Eltern
  • Thema: Medienarbeit mit Kindern
  • Medien: Computer, Fernsehen, Radio, Smartphone, Videokamera, Tablet
  • Laufzeit: aktuell
  • Region: Übersichtskarte
  • Umfang: 2 Tage Aus- und Fortbildung der Erzieher/innen, 4 halbe Tage Praxisprojekt mit den Kindern, 1 Eltern-Kind-Nachmittag bzw. Elternabend
  • Ort: in Ihrer Einrichtung
  • Eigenbeteiligung: 250,- €

Projektbeschreibung:

Die Medien gehören heute zum Alltag der Kinder. Sie sehen fern, lauschen Hörspielen und Musik, spielen am Computer oder am Tablet und surfen manchmal schon auf Webseiten ihrer Medienlieblinge. Die Erfahrungen, die Kinder mit Medien machen, bringen sie auch mit in den Kindergarten, so dass pädagogische Fachkräfte vor der Frage stehen: Wie können Kinder dabei unterstützt werden, sich kompetent und sicher in heutigen Medienwelten zurecht zu finden? Hier soll das Projekt Hilfestellung geben. 

Ablauf:

Erster Baustein: Aus- und Fortbildung von Erzieher/innen

In Fortbildungen lernen Erzieher/innen, wie Medien auf Kinder wirken und wie sie Kindern den kritischen Umgang mit den Medien zeigen können. Ziel ist die Vermittlung von Medienkompetenz und das Aufzeigen von Chancen, die die praktische Medienarbeit mit Kindern bietet. Im Rahmen der zweitägigen Fortbildung werden medientheoretische und medienpraktische Kenntnisse vermittelt sowie Anregungen und Beispiele für die Medienarbeit in der KiTa aufgezeigt.

Zweiter Baustein: Praxisprojekte

Die medienpraktische Arbeit mit den Kindern soll verständlich machen, wie die Medien "funktionieren". Die Kinder erarbeiten bspw. ein Hörspiel, einen Videofilm, erstellen mit Hilfe der Trickboxx einen Trickfilm, usw. Im Vordergrund steht das prozessorientierte Arbeiten mit den Kindern mit Unterstützung der Erzieher/innen. Die Praxisprojekte umfassen in der Regel vier halbe Tage.

Dritter Baustein: Elternabend

Die Ergebnisse werden im Rahmen des Elternangebots präsentiert. Im Anschluss daran werden Fragen rund um die Medienerziehung in der Familie besprochen. Außerdem erhalten Eltern Tipps für die Mediennutzung in der Familie, hilfreiche Informationen und Austauschmöglichkeiten. 

Ansprechpartner/Anmeldung:

Das vom Blickwechsel e. V. konzipierte Projekt wird inzwischen von verschiedenen Institutionen in Hessen angeboten und im Auftrag der Medienanstalt Hessen durchgeführt.

  • Regionen West- und Mittelhessen:
    Blickwechsel e.V. - Verein für Medien- und Kulturpädagogik, Göttingen, Tel.: 0551/487106, Internet:
    http://www.blickwechsel.org, Anmeldeformular 
     
  • Region Osthessen:
    filmreflex GbR, Fulda, Tel. 0661/25059872, Internet: www.filmreflex.de 
     
  • Regionen Rhein-Main und Südhessen:
    Institut für Medienpädagogik und Kommunikation - MuK, Darmstadt, Tel.: 06151/3605687, Internet: www.muk-hessen.de

  • Region Nordhessen:
    Pixel Verein für Medien- und Kulturpädagogik e.V., Kassel, Tel.: 0561/2879914, Internet: http://www.pixel-ev.de/ (Region Nordhessen)
Zurück