Herzlich willkommen
Wir sind Ihre Mitmach-Plattform, Ihr Fernsehsender und Medienprojektzentrum im Rhein-Main-Gebiet und ganz Südhessen. Bei uns bestimmen Sie, was gezeigt wird. Sie suchen professionelle Unterstützung und Beratung bei Ihren Film- und Fernsehproduktionen? Sie benötigen technisches Equipment wie Kameras, Stative und Mikrofone? Sie sind auf der Suche nach Medienprojekten im pädagogischen Alltag?
Antworten finden Sie in Offenbach, in der Berliner Straße 175, im Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Über 25 Jahre MOK Rhein-Main!
Am 15. Mai 1997 wurde die erste Sendung im Offenen Kanal ausgestrahlt. Mit Online- und Präsenzangeboten erreicht das MOK Rhein-Main mittlerweile Kinder, Jugendliche, Studierende, angehende und ausgebildete Lehrkräfte sowie Filmschaffende aller Altersgruppen im Verbreitungsgebiet. Allein im Jahr 2021 waren es über 2.100 Personen.
Sie wollen uns besuchen?
Das MOK Rhein-Main ist momentan nur nach Terminvereinbarung geöffnet. Unter info(at)mok-rm(dot)de oder Tel. 069/82369100 sind wir für Sie/Euch da.
Ihr/Eurer MOK-Team
So erreichen Sie uns
MOK Rhein-Main
Berliner Str. 175, 63067 Offenbach
Tel.: Community TV: 069 / 82 36 91 00, info(at)mok-rm(dot)de
Tel.: Medienpädagogik: 069 / 82 36 91 02, medienkompetenz(at)mok-rm(dot)de
Fax: 069 / 82 36 91 01
Unsere Ausleih-Technik im Überblick
Livestream des Offenen Kanals (OK) Rhein-Main
Jetzt & Gleich im Programm
Es läuft:
Eine Partie Ungelegenheiten (von Yannick Bresan, Gründau-Lieblos)
Als Nächstes:
08:24 Uhr
Rund um Kickers Offenbach (von Dominic Leiendecker, Offenbach)
08:38 Uhr
Grenzenlos: Weltflüchtlingstag 2023 (von Samuel Debus, Worms)
09:08 Uhr
mobilsicher.de - Wir sind wieder da! (von MOK Rhein-Main, Offenbach)
Abendprogramm OK Rhein-Main
Mittwoch, 07.06.2023
Grenzenlos: Rainers Gute-Nacht-Musik
"Erdbeer-Song". Kinderlied im Rahmen eines Betthupferls.
von Rainer Johann Gross, Nieder-Olm
Frage der Woche (242): Museum
Wir haben Menschen in der Frankfurter Innenstadt gefragt, ob sie gerne ins Museum gehen oder nicht.
von Johannes Reichert, Frankfurt
A la Zingara
Dreiteilige musikalische Komposition für einen Kontrabass-Solisten mit Klavierbegleitung - Volkstänze. Teil 1 in der Art a la Zingara, inspiriert von H. Wieniawski, Violinkonzert Nr. 1, Allegro Giocoso, dazu zwei weitere beliebte Tänze aus der Region Bihor, Rumänien.
von Helga Krech, Erlensee
Der Frühling
Endlich ist der Frühling da! Kinder aus dem Kinderzentrum Praunheimer Hohl in Frankfurt haben kleine Trickfilme über den Frühling erstellt.
von Eva Klieber, Frankfurt
Phänologischer Kalender - Essbare Wildpflanzen
Wir waren am Boys und Girls Day gemeinsam im Kloster Lorsch, UNESCO-Weltkulturerbe, im Klostergarten, im Pfingstrosengarten und haben wunderschöne Aufnahmen gemacht. Der Schmuppertag hat sich gelohnt.
von Anja Wolff-Abel, Zwingenberg
Irrtum - Der Film: Der Talk mit Harry MAIERHOFER
Harry erzählt uns heute etwas über seine über 20 Jahre Dreherfahrungen vor und hinter der Kamera. Warum er erst beim Irrtum-Projekt aussteigen und jetzt doch wieder mit Leib und Seele dabei ist, dass verrät uns Harry in seinem spannenden Interview.
von Frank Schraml, Flörsheim
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 24. Mai 2023 zur aktuellen Sendung mit ANSTALT-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Christoph Trautvetter (Netzwerk Steuergerechtigkeit), moderiert von Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie).
von Markus Schmid, Frankfurt
GVK-Panel: Medienkompetenz contra Desinformation
Medienkompetenz ist Alltagskompetenz in einer Welt, in welcher der öffentliche Diskurs zunehmend digital stattfindet. Sie ist Megaaufgabe unserer Zeit und angesichts verstärkter Desinformation, politischem Extremismus und zunehmenden Verschwörungstheorien ein bedeutendes, gesamtgesellschaftliches Anliegen. Vortrag: Medienkompetenz contra Desinformation // Mechthild Appelhoff, Leiterin Abteilung Medienorientierung, Landesanstalt für Medien NRW.
von MOK Rhein-Main, Offenbach
Die gesellschaftliche Relevanz des Metaverse
In seinem Vortrag - Gesellschaftliche Bedeutung des Metaverse - spricht Jürgen Geuter aka tante, welche Auswirkungen das Metaverse auf die Gesellschaft haben könnte. Zunächst wird die Definition des Metaverse erläutert und darauf hingewiesen, dass es sich um eine virtuelle Welt handelt, in der Menschen interagieren können. Diese Welt stellt nicht nur einen Ort für Spiele und Unterhaltung dar, sondern bietet auch Chancen für Bildungsprojekte und Zusammenarbeit.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
Postojnska Jama - Die Höhle von Postojna in Slowenien
Willkommen in der attraktivsten Karsthöhle der Welt mit prächtigen Tropfsteinskulpturen. Begeben Sie sich auf eine unvergessliche Zugfahrt und erleben Sie das imposante unterirdische Paradies, das über Millionen von Jahren von winzigen Tröpfchen geformt wurde.
von MOK Rhein-Main, Offenbach
Hessisches Allerlei: Preisträgerkonzert 2. Fuldaer Musikwettbewerb - Svea Gutmann (Violine)
spielt Polish Dance von Edmund Severn ... (1862-1942). Begleitung: Anna Granowsky (Klavier). Eine Aufzeichnung vom 11.12.2022 aus dem Fürstensaal im Stadtschloss Fulda.
von Natalya Oldenburg, Fulda
Rund um Kickers Offenbach
Pressekonferenz und Interviewnachlese zum Spiel Kickers Offenbach gegen TSV Steinbach Haiger.
von Dominic Leiendecker, Offenbach
Grenzenlos: Der große Azubi-Check - #08 - Fachkraft im Fahrbetrieb
OK54 checkt Ausbildungsberufe - und zeigt dabei Azubis aus der Region in ihrem Alltag. Moderator Lukas Grün darf sich außerdem selbst in kleinen Challenges ausprobieren.
von Lukas Grün, L - Cruchten
Sendeschluss: 21:57 Uhr