Schülerinnen und Schüler der Erasmus-Grundschule in Offenbach haben gemeinsam mit einer Medienpädagogin des Medienprojektzentrums Offener Kanal (MOK) Rhein-Main eine Reportage über das 45. LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans gedreht. Im Rahmen des dreitägigen Projektes kamen die Kinder der Klasse 4a mit Michael van Ostade, dem Regisseur des Films „The Ghastly Brothers“, sowie mit der Hauptdarstellerin des Films „How I Learned to Fly“, Klara Hrvanović, ins Gespräch. Darüber hinaus konnten die Mädchen und Jungen hinter die Kulissen des Frankfurter Festivals blicken.
Am Samstag, 26. November, sowie am Sonntag, 27. November, jeweils um 6 Uhr am Morgen wird der rund 10-minütige Film mit dem Titel "Festival-Reporter:innen 2022" im Offenen Kanal (OK) Rhein-Main ausgestrahlt. Das Programm des Community-Senders wird im digitalen Kabelnetz auf Programmplatz 391 verbreitet. Via Livestream können die Inhalte unter www.mok-rm.de gesehen werden. Unter www.mediathek-hessen.de ist der Film der Offenbacher Erasmus-Klasse bereits jetzt abrufbar.
Von der Technikeinführung und dem Interviewtraining bis zur fertigen Reportage wurden die Schülerinnen und Schüler von Katja Ester vom MOK Rhein-Main medienpädagogisch begleitet. Klassenlehrerin Maria Navarro-Braun hat bei der Umsetzung des Projektes aktiv mitgewirkt und eine Produktionsgruppe betreut.
Das MOK Rhein-Main ist eine Einrichtung der Medienanstalt Hessen (LPR Hessen) und sowohl Community-Sender als auch pädagogische Einrichtung mit Angeboten für Kitas, Schulen, Hochschulen und Freizeiteinrichtungen. Bereits seit 2007 ist das MOK unter dem Motto „Mitmischen!“ Partner bei der pädagogischen Arbeit im Rahmen von LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans. LUCAS ist das älteste an junges Publikum gerichtete Filmfestival Deutschlands und wird seit 1975 vom DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. in Frankfurt veranstaltet.
Kontakt bei Rückfragen:
MOK Rhein-Main: Nadine Tepe, Tel.: (069) 82 36 58 66, presse@mok-rm.de
LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans: Olaf Wehowsky, Tel. 069 961 220 673, wehowsky(at)dff(dot)film