Film und Fernsehen für alle in der Region

Medienprojektzentrum Offener Kanal nimmt das Bewegtbild in den Fokus und vermittelt Medienkompetenz

Influencer-Werbung, Fake News, Drehbuchworkshops oder Einführungen in die journalistischen Grundlagen für die TV-Berichterstattung - das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main hat sein Jahresprogramm mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Fortbildungen und Projekten veröffentlicht. Schwerpunkt aller Angebote ist das Bewegtbild. Hobby-Filmemachende, Professionals, Fach- und Lehrkräfte in Kitas, Schulen, Ausbildung und Freizeit sowie Studierende und Eltern können unter anderem Fernsehen machen, Filme produzieren und hinter die Kulissen von TV-Produktionen blicken. Ausführliche Informationen und Beratung gibt es unter info(at)mok-rm(dot)de oder Tel. 069 82369100.

Das Team des MOK Rhein-Main setzt sich aus (sozial-)pädagogischen Fachkräften sowie Medienprofis zusammen. Ob bei Projekten in Kindereinrichtungen, Schulen, im außerschulischen Bereich, an Hochschulen oder in der Freizeit – das MOK Rhein-Main unterstützt und begleitet bei allen Schritten in der Film- und Fernsehwelt. Darüber hinaus steht allen Interessierten ein großer Pool an technischem Equipment für die eigenen TV-Produktionen kostenfrei im Verleih zur Verfügung.

Über 700 000 Haushalte können den Offenen Kanal Rhein-Main im digitalen Kabelnetz über den Programmplatz 391 empfangen. Im Internet ist der nichtkommerzielle TV-Sender im Livestream unter www.mok-rm.de oder www.mediathek-hessen.de zu sehen.

Das MOK Rhein-Main ist eine Einrichtung der Medienanstalt Hessen. Als Community-Sender fördert der Offene Kanal seit 1997 die lokale Kommunikation, Integration und Vernetzung im Rhein-Main-Gebiet und Südhessen. Am Standort Offenbach bestimmen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger mit ihren eigenen Inhalten und Themen, was im TV gezeigt wird. Im Fokus der Einrichtung stehen zudem die Konzeptionierung und Umsetzung von Medienprojekten im pädagogischen Alltag in Kita, Schule, Ausbildung und Freizeit. 

 

Kontakt bei Rückfragen:

Nadine Tepe, Tel.: (069) 82 36 58 66, presse(at)mok-rm(dot)de