„Dreh` dein Ding“
Die medienpädagogischen Projekttage in Schule und Freizeit
Steckbrief/Facts
- Zielgruppe: Pädagogen mit ihren Gruppen
- Themen: Werbeclips, Scripted Reality, Poesie in Bewegung - Vom Gedicht zum Film, Nachrichten, Daily Soap/Magazinsendung/Talk-Show, Trickfilm, Bluebox/Greenscreen-Experimente, Musikvideo, Reportage/Dokumentarfilm oder Kurzfilm/Spielfilm
- Medien: Videokamera, Computer
- Laufzeit: aktuell
- Region: Rhein-Main-Gebiet und Südhessen
- Umfang: siehe Projektbeschreibung und Ablauf
- Ort: MOK Rhein-Main oder nach Vereinbarung
- Eigenbeteiligung: zwischen 45 Euro und 165 Euro je nach Projektumfang
Projektbeschreibung
Medienpraktische Angebote dienen der Vermittlung von Medien- und Filmwissen. Nicht nur die aktive Medienarbeit ist hierbei von Bedeutung, sondern auch die Thematisierung der medienpraktischen Vorgänge und die Reflexion von Fernseh- und Filminhalten.
Termine: Nach Vereinbarung
Ablauf für die einzelnen Themenschwerpunkte
Werbeclips
- sechsstündige Fortbildung für Multiplikatoren
- zweistündige Analyseeinheit mit der Gruppe als Einstieg in die Theorie
- ein- bis dreitägiges Praxismodul
Kurzfilm/Spielfilm
- sechsstündige Fortbildung für Multiplikatoren
- zweistündiger Drehbuchworkshop mit der Gruppe zur Vorbereitung des Projektes
- drei- bis fünftägiges Praxismodul
Scripted Reality
- sechsstündige Fortbildung für Multiplikatoren
- eine Doppelstunde Filmanalyse von Scripted Reality-Sendungen zur Vorbereitung im Unterricht
- dreitägiges Praxismodul mit Produktion einer eigenen Reality-TV-Sendung
Poesie in Bewegung – Vom Gedicht zum Film
- sechsstündige Fortbildung für Multiplikatoren
- zweistündiger Drehbuchworkshop mit der Gruppe
- zweitägiges Praxismodul mit der Gruppe
Musikvideo
- sechsstündige Fortbildung für Multiplikatoren
- drei- oder fünftägiges Praxismodul mit der Gruppe à 6 Stunden (Umfang abhängig von mitgebrachter oder selbstproduzierter Musik)
Trickfilm
- sechsstündige Fortbildung für Multiplikatoren
- ein- bis fünftägiges Praxisprojekt mit der Gruppe (max. 2 Wochen Zeit für Durchführung mit i.d.R. drei Tagen für max. 25 Std.)
- bis Klasse 4: Elternabend im Vorfeld oder Nachhinein zum Umgang mit Medien und für Projektpräsentation
Reportage/Dokumentarfilm
- sechsstündige Fortbildung für Multiplikatoren
- drei- bis fünftägiges Praxisprojekt mit der Gruppe (max. 5 Tage für max. 30 Std.)
Nachrichten
- sechsstündige Fortbildung für Multiplikatoren
- zweistündige Analyseeinheit mit der Gruppe als Einstieg in die Theorie
- ein- oder zweitägiges Praxismodul im MOK-Studio
Daily Soap, Talkshow oder Magazinsendung
- sechsstündige Fortbildung für Multiplikatoren
- zweistündiger Unterrichtsbesuch zur Vorbereitung
- ein- bis zweitägiges Praxismodul mit der Gruppe im MOK-Studio
Bluebox/Greenbox-Experimente
- zweistündiger Drehbuchworkshop mit der Gruppe
- eintägiges Praxismodul mit der Gruppe (i.d.R. vierstündig) im MOK-Studio
Ansprechpartner/ Anmeldung
MOK Rhein-Main: medienkompetenz(at)mok-rm(dot)de oder Tel. 069/82369102