Medien in der Schule

Fortbildungen für Lehrer im Vorbereitungsdienst

Steckbrief/Facts

  • Zielgruppe: angehende Lehrkräfte, Studienseminare
  • Themen: Nachrichten, Märchen/Gedicht, Jugendmedienschutz, Klimawandel, Propaganda im Nationalsozialismus, Wende BRD/DDR, Biologie
  • Medien: Videokamera, Computer
  • Laufzeit: aktuell
  • Region: Rhein-Main-Gebiet und Südhessen
  • Umfang: siehe Projektbeschreibung und Ablauf
  • Ort: MOK Rhein-Main oder nach Vereinbarung
  • Eigenbeteiligung: keine aufgrund der Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie

Projektbeschreibung

Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst lernen an diesem Projekttag aktiv das pädagogische und kreative Potenzial unterschiedlicher Medien kennen und erfahren Grundlagen der medienpädagogischen Projektarbeit. Sie durchlaufen ein medienpädagogisches Projekt in Kurzform. Die thematischen Schwerpunkte gewährleisten die Eignung für fast alle Unterrichtsfächer.

Termine: Nach Vereinbarung

Unsere Projektmodule im Überblick

Nachrichten
Durch die Produktion einer kurzen, fiktiven Nachrichtensendung können die Teilnehmer einen Blick hinter die Kulissen einer Fernsehproduktion werfen.
Inhalte: Nachrichtenanalyse, journalistisches Arbeiten/Interview, Fernsehstudio und Trickfilm. Geeignet für die Fächer Deutsch, Politik und Wirtschaft, Ethik.

Märchen/Gedicht
Ein klassisches Märchen, ein Gedicht oder eine Ballade wird in verschiedenen Filmformaten in Szene gesetzt.
Inhalte: Vom Buch zum Drehbuch, Spielfilm, Trickfilm, Bluebox.
Geeignet für die Fächer Deutsch und Fremdsprachen, Kunst und Darstellendes Spiel. Besonders geeignet für Grund- und Förderschule ist das Thema Märchen.

Jugendmedienschutz
Die Teilnehmer produzieren einen kurzen Werbe-/Aufklärungsclip zu einem aktuellen Anlass.
Inhalte: Filmanalyse, Medienrecht, Drehbuch, Werbung, Trickfilm, Fernseh-Studio, Filmschnitt.
Geeignet für die Fächer Ethik/Religion, Politik und Wirtschaft, Informatik und alle sprachlichen Fächer.

Klimawandel
Die Teilnehmer produzieren eine Reportage zum Thema. Bestandteil sind Interviews mit Experten des Deutschen Wetterdienstes.
Inhalte: Dokumentarisches Arbeiten mit Kamera und Mikrofon, Experteninterview, Filmschnitt, Trickfilm.
Geeignet für die naturwissenschaftlichen Fächer, Geografie, Mathematik
und Informatik.

Propaganda im Nationalsozialismus
Gegenstand der Fortbildung ist die Analyse medialer historischer Quellen und die Produktion einer Studiodiskussion zum Thema Meinungsfreiheit.
Inhalte: Film- und Audioanalyse, Fernsehstudio.
Geeignet für die Fächer Geschichte, Politik und Wirtschaft, Ethik/Religion.

Wende BRD/DDR
Durch die Erarbeitung von Techniken der Bildmanipulation am Computer setzen sich die Teilnehmer mit der medialen Vermittlung historischer Gegebenheiten auseinander.
Inhalte: Bspw. Zeitzeugeninterviews, Bildbearbeitung, Recherchestrategien im Netz. Geeignet für die Fächer Geschichte, Politik und Wirtschaft, Ethik/ Religion.

Biologie
Speziell für den Biologieunterricht haben wir zusammen mit dem Arbeitskreis Rundfunk und Schule und hr2 kultur ein- und zweitägige Projekte konzipiert, die das pädagogische und kreative
Potenzial der Bereiche Film/Video und Audio/Podcast für den
Fachunterricht anschaulich verdeutlichen.

Ansprechpartner/ Anmeldung

MOK Rhein-Main: medienkompetenz(at)mok-rm(dot)de oder Tel. 069/82369102

Zurück