Förderung des Medienstandortes
Die Förderung des Medienstandortes ist ein wichtiges Anliegen der Medienanstalt Hessen, denn: Die Ansiedlung kreativer Unternehmen aus den unterschiedlichen Bereichen bringt Hessen nicht nur Ausbildungs- und Arbeitsplätze und damit wirtschaftliches Wachstum. Die zum Teil sehr innovativen Unternehmen und Startups machen den Standort auch interessant und attraktiv. So engagiert sich die Medienanstalt Hessen für die Ausbildung im Medienbereich, sie unterstützt Initiativen zur Standortentwicklung und fördert Festivals, Veranstaltungen und Medienkongresse.
Ausbildung im Medienbereich
radio-starter multimedial bietet dem journalistischen Nachwuchs eine einjährige, multimedial ausgerichtete Radioausbildung, die parallel zu Schule oder Universität läuft. Integriert sind Workshops zu journalistischen Grundlagen, die Teilnahme an einem Ausbildungsradio und ein Praktikum in einer Radio- oder Multimedia-Redaktion.
Der Hessische Jungjournalistentag richtet sich an Schüler und Studenten, die sich für den Beruf des Journalisten interessieren. Die Veranstaltung von mehreren Partnern – unter anderem dem Hessischen Journalistenverband und der Medienanstalt Hessen – umfasst Vorträge, Diskussionen und Workshops, die sich mit journalistischen Berufsfeldern befassen und Tipps für einen Einstieg in den Journalismus bieten.
Mit dem Radiosiegel zeichnen die Medienanstalt Hessen und weitere Partner private Radiostationen aus, die ihren Volontären eine fundierte, multimediale Ausbildung bieten. Die Besonderheit: Um das Siegel können sich nur die Volontäre für ‚ihren‘ Sender bewerben. Die Radiosiegel werden jährlich im Rahmen des RadioNetzwerkTags verliehen.
Irgendwas mit Medien!? Viele junge Menschen haben den Wunsch in den Medien beruflich Fuß zu fassen. Aber was kann ich "in den Medien" eigentlich alles machen? Mit dem Ziel Einblick in Medienberufe zu geben hat die Medienanstalt Hessen ein Portal für Praktika im Medienbereich ins Leben gerufen: http://www.medienpraktikum-hessen.de/. Studenten können herausfinden, wo sie in Hessen praktische Erfahrungen machen können – von Fernsehen, Zeitung oder Pressestelle über Kommunikationsdesign bis hin zur Games-Entwicklung. Die Medien- und Kreativunternehmen unterstützen mit ihrem Praktikumsangebot die Ausbildung des Nachwuchses und können von den Ideen junger Menschen profitieren.
Die Zusammenarbeit mit Universitäten haben bei der Medienanstalt ebenfalls stets einen hohen Stellenwert. Mit zwei Ringvorlesungsreihen (Leben in der Medienwelt und Brennpunkt Medien und Recht) an der Uni Kassel stellte die Medienanstalt Hessen für den wissenschaftlichen und journalistischen Nachwuchs und die Öffentlichkeit aktuell relevante Medienthemen zur Diskussion.
Festivals
Das Dokumentarfilm- und Videofest in Kassel zeigt jährlich im November etwa 300 Dokumentarfilme aus Deutschland und anderen Ländern, begleitet von einer Fachtagung und einer Ausstellung aktueller Video- und Medieninstallationen. Die Medienanstalt Hessen fördert das Festival und hat das an Schulen gerichtete filmpädagogische Begleitprogramm junges dokfest in das Festival integriert.
Das Internationale Kinderfilmfestival Lucas präsentiert in Rhein-Main jährlich anspruchsvolle Produktionen für Kinder und Jugendliche im Alter von vier bis 18 Jahren. Die Medienanstalt unterstützt gemeinsam mit weiteren Partnern das Festival.
Die visionale - das hessische Film- und Medienfestival im Kinder- und Jugendbereich - findet jährlich im November in Frankfurt statt und zeigt Filme junger Menschen bis 27 Jahre. Sie fördert so den medien-kulturellen Austausch einer Generation, für die YouTube, Social Media und Co. längst Kommunikationswege des alltäglichen Lebens geworden sind. Die Medienanstalt Hessen mit ihrem MOK Rhein-Main ist Kooperationspartner und unterstützt die visionale in vielfältiger Form.
Das Hanauer Jugend-Kurzfilmfestival „Jung & Abgedreht“ ist ein Kurzfilm-Wettbewerb für Filmemacher zwischen 14 und 27 Jahren. Aus verschiedenen Kategorien werden jeweils die besten Filme ausgewählt. Die Medienanstalt unterstützt das Festival finanziell und ist durch ihr MOK Rhein-Main auch inhaltlich involviert.
Tagungen/Veranstaltungen/Kongresse
Das lpr-forum-medienzukunft ist eine jährliche, prominent besetzte Tagung in Frankfurt, in der es um die künftigen Entwicklungen im Medienbereich geht.
Mit der Unterstützung der Future Convention in Frankfurt fördert die Medienanstalt Hessen kreative Ideen junger Hochschüler aus ganz Deutschland, die bei ihren Ideen zur Zukunft der Kommunikation auch neue Technologien im Blick haben.
Der jährliche RadioNetzwerkTag bringt Nachwuchsjournalisten mit erfahrenen Medienmachern zusammen. In praxisnahen Workshops und Case-Studies werden aktuelle Trends der Radiolandschaft diskutiert. Die Medienanstalt Hessen und weitere Partner unterstützen die Grimme-Akademie bei der Umsetzung.
Der MedienMittwoch ist ein Forum für die Medienbranche in FrankfurtRheinMain, das dazu beiträgt, das lose Netzwerk der hier arbeitenden Menschen enger zu knüpfen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe m² MedienMittwoch gibt es Referate, Vorträge oder Podiumsdiskussionen. Die Medienanstalt Hessen ist Kooperationspartner des MedienMittwoch.