Ein kreatives Medienprojekt für Kinder Radio ist mehr als Musik

Das Projekt soll Kindern "Lust auf das Hören" machen und die Aufmerksamkeit auf das Radio als Informations- und Unterhaltungsmedium lenken. Wie einfach die Produktion von Audiobeiträgen ist, lernen nicht nur die Kinder, sondern auch die Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte, die das Projekt aktiv begleiten.

Radio ist mehr als Musik© Sunny studio | Adobe Stock

Radio ist mehr als Musik Steckbrief | Facts

Zielgruppe:

Klassen 3 bis 4, Grundschule und Hort (Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Kinder und Eltern)

Thema:

Sprechen, Hören, Schreiben, Storytelling, Moderation, Podcasts, Radiosender

Projektziel:

Produktion von Audiobeiträgen, Erstellung einer eigenen Radiosendung, Themen von Kindern und schulische Inhalte auditiv bearbeiten

Medien:

Aufnahmegerät, Mikrofon, Computer, Tablet, Smartphone

Laufzeit:

aktuell

Umfang:

½ Tag Fortbildung (online) zzgl. schulübergreifender Abschlussreflexion (online)
5 Schultage Praxisprojekt
1 Eltern-Kind-Nachmittag bzw. Elternabend

Ort:

in Ihrer Grundschule bzw. im Kinderhort und im Nichtkommerziellen Lokalradio (NKL) in Ihrer Nähe
Übersicht Projektdurchführung

Eigenbeteiligung:

250 Euro

Projektbeschreibung

Das Projekt "Radio ist mehr als Musik" soll Kindern "Lust auf das Hören" machen und die Aufmerksamkeit auf das Radio als Informations- und Unterhaltungsmedium lenken. Wie einfach die Produktion von Audiobeiträgen ist, lernen nicht nur die Kinder, sondern auch die Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte, die das Projekt aktiv begleiten. In drei Bausteinen (Lehrerfortbildung, Praxiswoche Radio inklusive Radiosendung bei dem Nichtkommerziellen Lokalradio, Elternabend) wird das Thema Medienkompetenz als Schlüsselkompetenz in den Fokus gerückt und kreativ durch die Produktion eigener Radiobeiträge bearbeitet.

Im Rahmen des Projektes erhalten die Kinder einen kreativen, aktiven und medienpraktischen Zugang zum Radiohören und Radiomachen. Sie können dabei ihr eigenes Radioprogramm gestalten, die Machart von Hörmedien kennenlernen und erfahren, dass sie das Radio für eigene Themen nutzen können. So können die Kinder bspw. eine eigene Geschichte oder einen Podcast zu einem bestimmten Thema entwickeln; sie lernen, dass man natürlich klingende Geräusche künstlich herstellen kann und dass diese trotzdem "echt" klingen. Kinder können somit die Arbeits- und Wirkungsweise des Hörfunks praktisch erfahren, nicht nur als Konsumenten, sondern auch als Produzenten.

Ablauf

  • Fortbildung online (zwei Termine: 3 U-Std. und 1 U-Std.)

Diese Fortbildung richtet sich an die Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte zur inhaltlichen und medienpraktischen Vorbereitung der Projektwoche. Den Lehrkräften wird außerdem der methodische Einsatz von Audiobeiträgen für die ergänzende Vermittlung von Unterrichtsinhalten nahegebracht. 

  • Praxisprojekt vor Ort in der Grundschule oder im Hort (5 Tage je 5 U-Std.)

Die Kinder produzieren während der Projektwoche eigene Beiträge für eine Radiosendung, die auch von den Kindern moderiert, mit ihren Inhalten und ihrer Musik gefüllt und anschließend gesendet wird. 

Die Kinder erlernen von der Idee über die Konzeption hin zur Produktion alles, was es braucht, um einen gut klingenden Audiobeitrag zu entwickeln. Zum Abschluss der Projektwoche werden die Studios der jeweils regional zuständigen NKLs besucht, um dort die Radiosendung live zu senden. 

  • Eltern-Kind-Nachmittag bzw. Elternabend vor Ort oder online/hybrid

Auf dem Eltern-Kind-Nachmittag werden die Projektergebnisse vorgestellt und das Thema Mediennutzung ausführlich behandelt sowie Fragen der Eltern zur Medienerziehung erörtert. 

  • Selbstlernphase

Für die Abschlussreflexion produzieren die Lehrkräfte bzw. pädagogischen Fachkräfte mit den Kindern eigene Beiträge/Podcasts zu Wunschthemen (Umfang ca. drei Minuten). Dies ermöglicht, die gelernten Kompetenzen (Aufnahmetechnik, Audioschnitt, Methoden, Postproduktion) weiter zu vertiefen und im schulischen Kontext umzusetzen.

  • Abschlussreflexion online (schulübergreifende Fortbildung)

Die Abschlussveranstaltung wird von den drei Projektleitungen gemeinsam als Videokonferenz durchgeführt. Alle Beteiligten aus den jeweiligen Einrichtungen des Projektjahres werden zur Präsentation ihrer mit den Kindern produzierten Audiobeiträge eingeladen. Durch die Präsentation der Beiträge erhalten diese ein professionelles Feedback und Anregungen für die weitere Audioarbeit.

Fragen zum Projekt? Sprechen Sie mich an!

Sabine Wrabletz

Medienanstalt Hessen

Anmeldung

Im Auftrag der Medienanstalt Hessen wird das Projekt von diesen Institutionen zusammen mit den Nichtkommerziellen Lokalradios in Hessen angeboten:

Logo Blickwechsel Verein für Medien- und Kulturpädagogik
Blickwechsel e.V. - Verein für Medien- und Kulturpädagogik
Logo MuK - Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e. V.
Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V.

Weiterführende Informationen Downloads