
Welche Medien nutzen Kinder und Jugendliche? Was mögen sie, was verstört sie, was langweilt sie? Wie können wir unsere Kinder beim Aufwachsen in Medienwelten unterstützen und fördern? Antworten auf diese Fragen und ihre persönlichen Fragen rund um die Medienerziehung liefern die Online-Elternabende zum Thema Medienerziehung.
Weiterlesen
Elternabende rund um das Thema "Medienerziehung" leisten wichtige Aufklärungsarbeit.
Weiterlesen
Das Projekt soll Kindern "Lust auf das Hören" machen und die Aufmerksamkeit auf das Radio als Informations- und Unterhaltungsmedium lenken. Wie einfach die Produktion von Audiobeiträgen ist, lernen nicht nur die Kinder, sondern auch die Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte, die das Projekt aktiv begleiten.
Weiterlesen
Qualifizierte Medienpädagogen arbeiten in Kitas mit Erzieher/innen, Kindern und Eltern: Erzieher/innen werden fortgebildet, Kinder arbeiten medienpraktisch und ihre Eltern werden beim Elternabend sensibilisiert.
Weiterlesen
Sozialpädagogische Fachkräfte in der Ausbildung erwerben medienpädagogische Kompetenzen in den Themenfeldern Medienpädagogik/-bildung, Mediatisierung und Digitalisierung. Dabei geht es sowohl um das Lernen mit Medien als auch das Lernen über Medien, dies gilt für die Frühpädagogik, die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und die Einbeziehung der Eltern.
Weiterlesen