Herzlich willkommen!
Das Medienprojektzentrum Offener Kanal Gießen ist eine Einrichtung der LPR Hessen und seit 1995 in Gießen tätig. Ursprünglich als reines Bürgerfernsehen konzipiert, spielt das Medienprojektzentrum Offener Kanal Gießen inzwischen eine wichtige Rolle als Partner für Medienprojekte mit unterschiedlichsten Bildungsträgern, angefangen bei Kindergärten, über sämtliche Schulformen, bis hin zur Fachhochschule und Universität. Wir bieten umfassende Betreuung bei der Durchführung medienpädagogischer Projekte und wenden uns mit unseren Angeboten an alle, die mit der Ausbildung oder Betreuung von Kindern und Jugendlichen beruflich oder ehrenamtlich zu tun haben.
Darüber hinaus steht das MOK Gießen allen Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Gießen zur kostenlosen Produktion und Sendung eigener Fernsehbeiträge zur Nutzung offen.
Hinweis: Aktuell bieten wir viele Angebote nach Absprache auch online an. Bitte sprechen Sie uns an, damit wir gemeinsam eine Lösung für Ihr Anliegen finden!
Livestream des OK Gießen
Programmvorschau OK Gießen
Samstag, 27.02.2021
Blauland Wars
von Julia Stehlik, Ehringshausen
Trickboxx-Projekt mit Kindern des Kinderhort "Blauland" in Aßlar.
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren - Märchen für alle
von Peter Zypries, Kassel
Simsala Dimm und "Großmutter" Annabelle Mierzwa präsentieren den Märchenklassiker im 3. Teil der Reihe "77 auf einen Streich"
Platz der Freundschaft, Folge 4
von Jörg Weinmann, Rostock
Wer kennt nicht "Marienhof", "Verbotene Liebe" oder die "Lindenstraße"?. Was die Profis können, können Studenten auch. "Platz der Freundschaft" heißt die Independent Soap aus Rostock.
50 Jahre Kreienbrink Orgel St. Thomas Morus
von Jakob Handrack, Gießen
Festgottesdienst zum Orgelweihejubiläum in St. Thomas Morus am 31. Januar 2021
3 x Gießen - Drei Gießener über ihre Stadt
von Heiko Schmelz, Gießen
3 x Gießen. 3 Perspektiven, 3 Standpunkte, 3 Welten, 1 Stadt. Ein kleines Portrait über die Heimat Gießen.
Blockbuster aus dem Burggymnasium Friedberg
von Medienprojektzentrum Offener Kanal , Gießen
In und um Friedberg sind Neuverfilmungen einiger Szenen aus Blockbustern der jüngsten Zeit entstanden. Erkennen Sie die Filme?
Wie finden Filmemacher die passenden Kinderdarsteller?
von Wilke Bitter, Frankfurt
LUCAS #43 - Panel: Dokumentarfilme für junges Publikum Wie finden Filmemacher die passenden Kinderdarsteller? Welche Unterschiede gibt es beim Casting zwischen Kinder- und Erwachsenendarsteller? Welche Unterschiede gibt es am Set?
Generation Greta - kritisch, post-kritisch?
von Bundesverband Bürgermedien, Kassel
Impulsvortrag von Prof. Benjamin Jörissen zu Perspektiven der Forschung zur Digitalisierung der kulturellen Bildung beim Forum Kommunikationskultur der GMK.
Klimagerecht? Die Finanzwelt und ihre Klimastrategien
von Markus Schmid, Frankfurt/M.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind als globales Problem erkannt. Dringliches Handeln ist notwendig. Klimastrategien sind ein wichtiger Baustein, wenn es darum geht, unternehmerische Nachhaltigkeit umzusetzen. Reicht das? Wie steht es um die konkrete Umsetzung?
Leo Lichtermann, Klavier: J.S. Bach Präludium und Fuge fis-moll WTK I
von Natalya Oldenburg, Fulda
Jahreskonzert der Musikschule der Stadt Fulda vom 10.12.2020
WhatsApp, Signal, Telegram oder Threema? - Tipps für digitales Leben
von Simeon Sturm, Kaiserslautern
WhatsApp, Signal, Telegram oder Threema? Um Messenger geht es heute bei: Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben
Nele, Paul und die Religionen. Erklärvideos zum Islam
von Anke Kaloudis, Frankfurt
Studierende der Goethe-Universität Frankfurt befragten Experten und erstellten Erklärvideos zu verschiedenen Aspekten des Islams.
Mobbing - eine Sache für sich
von Torsten Dobinski, Bruchköbel
Projekt von Schülerinnen und Schülern der Klasse 7 d der Käthe-Kollwitz-Schule Langenselbold zum Thema Mobbing.
Themenabend: Mobbing
von Medienprojektzentrum Offener Kanal , Gießen
In zwei Vorträgen werden die Formen Online-Mobbing und Mobbing genauer erklärt. Die Referenten klären über das Enstehen, die Folgen und Lösungsmöglichkeiten auf. Angelika Beranek führte in ihrem Vortrag die Abläufe und Folgen von Cybermobbing aus. Dr. Peter Rosenkranz erklärt in seinem Vortrag die Zusammenhänge, das Entstehen und Lösungsmöglichkeiten von Mobbing.
Sendeschluß: 23:31 Uhr