Herzlich willkommen
Wir sind Ihre Mitmach-Plattform, Ihr Fernsehsender und Medienprojektzentrum im Rhein-Main-Gebiet und ganz Südhessen. Bei uns bestimmen Sie, was gezeigt wird. Sie suchen professionelle Unterstützung und Beratung bei Ihren Film- und Fernsehproduktionen? Sie benötigen technisches Equipment wie Kameras, Stative und Mikrofone? Sie sind auf der Suche nach Medienprojekten im pädagogischen Alltag?
Antworten finden Sie in Offenbach, in der Berliner Straße 175, im Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Über 25 Jahre MOK Rhein-Main!
Am 15. Mai 1997 wurde die erste Sendung im Offenen Kanal ausgestrahlt. Mit Online- und Präsenzangeboten erreicht das MOK Rhein-Main mittlerweile Kinder, Jugendliche, Studierende, angehende und ausgebildete Lehrkräfte sowie Filmschaffende aller Altersgruppen im Verbreitungsgebiet. Allein im Jahr 2021 waren es über 2.100 Personen.
Sie wollen uns besuchen?
Das MOK Rhein-Main ist momentan nur nach Terminvereinbarung geöffnet. Unter info(at)mok-rm(dot)de oder Tel. 069/82369100 sind wir für Sie/Euch da.
Ihr/Eurer MOK-Team
So erreichen Sie uns
MOK Rhein-Main
Berliner Str. 175, 63067 Offenbach
Tel.: Community TV: 069 / 82 36 91 00, info(at)mok-rm(dot)de
Tel.: Medienpädagogik: 069 / 82 36 91 02, medienkompetenz(at)mok-rm(dot)de
Fax: 069 / 82 36 91 01
Unsere Ausleih-Technik im Überblick
Livestream des Offenen Kanals (OK) Rhein-Main
Jetzt & Gleich im Programm
Es läuft:
WortStark - Flagge zeigen! (von Markus Schmid, Frankfurt)
Als Nächstes:
01:25 Uhr
Hessisches Allerlei: Der "Milseburg Musikant" (von Werner Goliasch, Fulda)
01:51 Uhr
It´s all good - Eine Liebesgeschichte (von Anzela Semionas, Frankfurt)
02:00 Uhr
Hessisches Allerlei: Jahreskonzert 2021 der Musikschule der Stadt Fulda (von Natalya Oldenburg, Fulda)
Abendprogramm OK Rhein-Main
Montag, 30.01.2023
Ergebnisse aus medienpädagogischen Projekten
18:00 Uhr
Von Goldsuchern, Rittern und Reitern - Der Kampf um Liebe, Gold und den Tod
Schülerinnen und Schüler der Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt haben im Deutschunterricht
Balladen nach ihren Vorstellungen verfilmt.
von Natascha Vonderschmitt, Frankfurt
Trickfilme für Groß und Klein
In diesen zwei Trickfilmgeschichten geht es um eine wilde Achterbahnfahrt und Drachen steigen lassen.
von Ahlam Abu Shehab, Frankfurt
Der Familiencheck
Wer gehört eigentlich zur Familie? Welche Traditionen gibt es? Und was kann man alles mit der Familie in Offenbach unternehmen? Im Familiencheck haben die Kinder des Diesterweg-Stipendiums diese Fragen beantwortet.
von Christiane Herkommer, Offenbach
Die Medaillendiebe
Kinderkrimi selbst gedreht: Ein Ferienkurs der Jungen Volkshochschule Frankfurt, von und mit Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren.
von Katharina Rossi, Kelkheim
Die Welt ist klein und wir sind groß - Ein kleiner Film übers Freunde sein
Wer tröstet uns, wenn wir traurig sind, hilft bei großen und kleinen Problemen? Mit wem haben wir den meisten Spaß? Von der großen Freundschaft erzählt dieses Musikvideo von Kindern aus dem KiZ Werrastraße Frankfurt.
von Martina Riehl, Frankfurt
Von Schiffbrüchigen, Katzen und bösen Zauberern
Drei lustige, kurze Trickfilme der Klasse 3 c aus der Linnéschule in Frankfurt.
von Kristina Eichler-Mayer, Frankfurt
In einem kleinen Apfel
Im Rahmen einer Trickfilmfortbildung sind mehrere Videos zum Thema Apfel entstanden.
von MOK Rhein-Main, Offenbach
Trickfilm-Werke
Im Rahmen mehrerer Fortbildungen für LiV sind diese Trickfilme mit unterschiedlichen Themen entstanden!
von Andreas Göbig, Maintal
Paradiesische Zukunft?!
Im Rahmen einer Lehrerinnen- und Lehrer-Fortbildung zum Thema MEDIEN IN DER SCHULE entstanden zwei Stop-Motion-Filme und ein kurzer Werbespot, die sich mit dem Alltag von Lehrerinnen und Lehrern, Paradies und Zukunft auseinandersetzen.
von Karin Winheim, Frankfurt
LiV in der Experiminta
Anlässlich eines Medienprojekts mit LiV des Studienseminars für Gymnasien Frankfurt sind drei Erklärvideos in der Experiminta entstanden.
von Elke Fabiunke, Frankfurt
Vom Samen zur Blüte
Während einer Trickfilmfortbildung haben die Teilnehmenden dieses Video erstellt.
von MOK Rhein-Main, Offenbach
Soziale Ungleichheit unter der Lupe
Der Politik- und Wirtschaft-Leistungsorientierungskurs der Wöhlerschule hatte die Möglichkeit, durch Befragung und Interviews von Passanten auf der Straße als auch Betroffenen und Mitarbeitenden von Hilfseinrichtungen einen Einblick in die soziale Ungleichheit in Frankfurt zu bekommen.
von Arno Schiller, Frankfurt
Zwei herbstliche Kurzfilme des Studienseminars für Gymnasien
Lehrer und Lehrerinnen in Vorbereitung haben bei einem Filmworkshop mitgemacht und zwei Kurzfilme produziert. Gibt es Bräuche im Herbst? Der erste Film CASTANYADA untersucht ein spanisches Herbstfest. HERBSTLICHES OFFENBACH ist eine Straßenumfrage, bei der unterschiedliche Menschen zum Thema Herbst angesprochen wurden.
von Rainer Mielke, Frankfurt
Pandemischer Wahnsinn
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst des Studienseminars für Gymnasien Frankfurt am Main haben im Homeoffice unter Anleitung des MOKs Rhein-Main kleine Trickfilme zum Thema Mental Health erstellt.
von Sabine Beringer, Frankfurt
Die Reiseprüfung
Eine Reise, das kann Vieles sein: Von der Qual der Vorbereitung, dem gemeinsamen Familienurlaub bis hin zu all unseren täglichen Reisen auf der Straße. Das Studienseminar Frankfurt präsentiert die Möglichkeiten.
von Sabine Beringer, Frankfurt
Medien in der Schule?
Die LiV des Studienseminars Offenbach setzen sich in dieser Sendung kritisch, manchmal auch satirisch, mit der Nutzung von Medien in der Schule auseinander.
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach
Referendarinnen und Referendare am Limit - mit Stop Motion aus dem Lockdown
Im Rahmen einer Online-Fortbildung zum Thema - Trickfilme im Unterricht - erstellten Lehrerinnen und Lehrer des Studienseminars für GHRF in Hanau verschiedene kleine Trickfilme.
von Andreas Göbig, Maintal
Zeit mit Zeugen - Lehrer als Vorbilder: Damals und heute
Es handelt sich um ein Interview mit drei Personen, welche Schule in den 70er, teilweise 80er Jahren als Schüler/in selbst erlebt haben und heute im Hessischen Kultusministerium tätig sind.
von Manfred König, Glashütten
Flipped Classroom. Der Talk
Das Konzept des "Flipped Classroom" verspricht individuelles Lernen und höhere Medienkompetenz bei den Schülern. Aber was steckt eigentlich dahinter?
von Karin Winheim, Frankfurt
Lehrkräfte erklären und erzählen per App
Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst des Studienseminars für Gymnasien Frankfurt am Main haben bei einer Online-Fortbildung Trickfilme mit einer App produziert.
von Martin Leonhardt, Frankfurt
Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus
In einem Online-Coaching haben Studierende mithilfe der Darstellungsformen Animation und Dokumentation den Versuch gestartet, die Themen - Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus - zu beleuchten.
von Tanja Jakoby, Hanau
Heute bin ich gut vorbereitet. Bingo!
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst präsentieren zwei Kurzfilme rund um das Thema Referendariat.
von Dr. Peter Ruth, Hanau
Sendeschluss: 21:54 Uhr