Nichtkommerzielle Lokalradios (NKL)

In sieben hessischen Städten und Regionen sind Nichtkommerzielle Lokalradios auf Sendung. Sie werden von Vereinen getragen. Das Programm gestalten ehrenamtliche Mitglieder und interessierte Radiomacher, die sich in Redaktionsgruppen zusammenschließen oder ihr Programm alleine produzieren. Die Vereine finanzieren sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Fördermitteln der Medienanstalt Hessen. Werbung und Sponsoring sind den Radios nicht erlaubt.

NKL bietet Radio ‚mal anders‘

Nichtkommerzielle Radios sollen möglichst vielen unterschiedlichen Gruppen der Gesellschaft ein öffentliches Forum bieten und gerade solche Themen aufgreifen, die in anderen Medien kaum Beachtung finden. NKL trägt damit zur Vielfalt der Meinungen in der Region bei.

NKL als Plattform für medienpraktische Arbeit

Die Nichtkommerziellen Lokalradios sind als Bürgermedien auch ideale Plattform für die praktische Medienarbeit gerade von Kindern, Jugendlichen und Multiplikatoren. Sie sind daher auch in das
Medienkompetenz-Netzwerk der Medienanstalt Hessen eingebunden. Manche Lokalradioinitiativen haben Kinder-, Jugend- und Schülerredaktionen, in denen Programm gestaltet wird. In Kooperation mit der Medienanstalt oder auch anderen Institutionen bieten die Nichtkommerziellen Lokalradios auch gesonderte Projekte an.