Die Medienanstalt Hessen hat vielfältige Aufgaben rund um die Medien in Hessen:

Zulassung privater Radio- und Fernsehveranstalter

Wer mit Radio- oder Fernsehprogrammen auf Sendung gehen möchte, braucht dazu eine besondere Genehmigung. In Hessen darf diese Zulassung nur die Medienanstalt Hessen erteilen. Voraussetzung: Der Antragsteller muss die vom Gesetz vorgegebenen Bedingungen erfüllen.

Aufsicht über Rundfunk (TV und Radio) und Telemedien (Internet)

Die Medienanstalt Hessen hat zu kontrollieren, ob in den Programmen der von ihr zugelassenen privaten Radio- und Fernsehsender die rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Die Aufsicht betrifft vor allem die allgemeinen Programmgrundsätze, die Bestimmungen zum Jugendschutz und die Werbebestimmungen.

Die Medienanstalt Hessen ist auch für die Aufsicht über die Telemedien - insbesondere Internet-Angebote - zuständig. Hierbei sind die Inhalte, die von Anbietern aus Hessen verantwortet werden, insbesondere hinsichtlich des Straf- und Jugendschutzrechts zu prüfen.

Förderung der Medienkompetenz

Mit dem Ziel, insbesondere Kinder und Jugendliche fit zu machen im Umgang mit den Medien, fördert die Medienanstalt Hessen Projekte zur Vermittlung von Medienkompetenz. Gerade die aktive, praktische Medienarbeit soll eine souveräne Mediennutzung ermöglichen und ist eine Form des präventiven Jugendmedienschutzes.

Medienprojektzentren Offener Kanal

In den vier Medienprojektzentren Offener Kanal (Kassel, Gießen, Rhein-Main, Fulda) können insbesondere Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren durch aktive Medienarbeit Medienkompetenz erlangen. Die Zentren bieten darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Fernsehbeiträge zu produzieren und zu verbreiten.

Zulassung und Förderung Nichtkommerzieller Lokalradios (NKL)

Im Interesse der Meinungsvielfalt hat die Medienanstalt Hessen in sieben regional begrenzten Gebieten Nichtkommerziellen Lokalen Hörfunk zugelassen. NKL soll als Sprachrohr dienen für Gruppen und Themen, die in anderen Medien kaum Beachtung finden. Die Radios finanzieren sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Fördermitteln.

Förderung technischer Infrastruktur

Die Digitalisierung der Medienwelt eröffnet die Chance, mehr Inhalte in besserer Qualität zu übertragen. Um Zuschauern und Zuhörern ein möglichst breites Programmangebot verfügbar zu machen, fördert die Medienanstalt Hessen insbesondere die drahtlose, digitale Übertragungstechnik.

Medienwirtschaft

Die Förderung des Medienstandortes Hessen mit der Ansiedlung und Etablierung kreativer Unternehmen ist ein wichtiges Anliegen der Medienanstalt Hessen. So engagiert sich die Medienanstalt für die Ausbildung im Medienbereich, unterstützt Analysen zur Standortentwicklung und fördert Festivals. Veranstaltungen und Medienkongresse sollen Fachdiskussionen ermöglichen und gleichzeitig auch die breite öffentliche Wahrnehmung befördern.

Über die Arbeitsschwerpunkte in den einzelnen Jahren informieren Sie unsere Geschäftsberichte.